Was zeige ich heute?
Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,
heute zeige ich dir, wie du eine schöne, dicke Matratze für das Puppenbett deiner Dreikäsehoch-Puppe nähst.
In der letzten Folge (*klick*) von DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFENhabe ich dir gezeigt, wie du ein Upcycling Bett für deine Puppe bauen kannst.
Die Matratze, die ich dir hier zeige, hat die passenden Maße zu dem Upcycling Bett der Dreikäsehoch.
Du kannst natürlich mit Hilfe diese Anleitung auch eine Matratze nähen, die für andere Puppenbetten geeignet ist. Dazu musst du dein Puppenbett ausmessen und das Schnittmuster entsprechend anpassen.
Dann will ich mal beginnen:
Matratze fürs Puppenbett selber nähen
Materialien:
Werkzeug:
Außenmaße fertige Matratze:
Länge: 35cm
Breite: 16cm
Höhe: 3cm
Stoff zuschneiden:
Du benötigst Stoff-Rechtecke mit folgenden Maßen:
2 mal 18cm x 37cm
1 mal 5cm x 108cm
Die Nahtzugabe von 1cm ist bereits enthalten.
Hier *klick* kannst du dir das Schnittmuster als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Querformat zu starten.
Bitte beachte, dass das Schnittmuster nicht im Maßstab 1:1 dargestellt ist. Die Maße, die du benötigst, sind in cm angegeben.
Als erstes werden die Rechtecke aus dem Leinenstoff zugeschnitten.
Falls dein Stoff nicht bereits gerade zugeschnitten ist, muss du das machen.
Schneide entlang des Fadenlaufs um einen geraden Stoffanfang zu erhalten.
Zeichne dir mit Hilfe von Aquatrickmarker und Lineal alle Linien ein.
Nun schneidest du mit der Stoffschere alle Rechtecke zu.
Du erhältst 1 langes Seitenteil, 1 Vorderseite und 1 Rückseite.
Matratze nähen
Lege die Vorderseite auf den langen Seitenstreifen, wie oben abgebildet.
Die gestichelte Linie zeigt, an welcher Stelle der lange Seitenstreifen unter der Vorderseite liegen sollte.
Fixiere die beiden Stoffe mit Stecknadeln, damit nichts verrutschen kann.
So sieht das von unten aus.
Nun wird mit der Nähmaschine genäht.
Einstellung: Dreifachstich mit einer Stichlänge von 2,5 bis 3mm
Du nähst auf der Vorderseite entlang der Kante mit einer Nahtzugabe von 1cm, wie oben abgebildet.
Ca. 1cm vor der Kante hältst du nie Nähmaschine an und senkst die Nadel.
Hebe nun den Nähfuß bei gesenkter Nadel.
An dieser Stelle kannst du die Vorderseite, die oben liegt, drehen.
Die gesenkte Nadel hält dabei beide Stofflagen fest auf einer Stelle.
Der lange Seitenstreifen bleibt unverändert liegen.
Damit nichts verrutscht, kannst du beide Stofflagen mit Stecknadeln feststecken.
Auf diese Weise nähst du alle vier Seiten der Vorderseite an das Seitenteil.
In jeder Ecke hältst du die Maschine an, senkst die Nadel, hebst den Nähfuß hoch und verschiebst die obere Stofflage so, dass sie auf dem unteren Seitenteil liegt und nähst weiter.
Wenn du die Vorderseite einmal drumherum genäht hast, kommst du an der Stelle an, an der du begonnen hast zu nähen.
Lege den Stoffanfang, wie auf dem Bild gezeigt, nach innen.
Nähe weiter, wie auf dem Bild abgebildet, bis du wieder an der Stelle bist, an der du begonnen hast zu nähen.
Auf diese Weise hast du nun das Vorderteil an das Seitenteil genäht.
Hier das Ganze noch von der anderen Seite.
Auf diesem Bild kannst du sehen, wie sich das Seitenteil hier überlappt.
An dieser Stelle bleibt eine Öffnung, hier wird die Matratze später gewendet und gestopft.
Im nächsten Schritt wird die Rückseite an das Seitenteil angenäht.
Damit nichts verrutscht, fixiere die Stofflagen mit einigen Stecknadeln.
Du beginnst wieder an der Stelle zu nähen, an der später die Wendeöffnung sein wird.
Die Vorgehensweise beim Annähen der Rückseite ist genauso, wie beim Annähen der Vorderseite.
In den Ecken wird die Nadel gesenkt, der Nähfuß wird gehoben, die Rückseite wird wieder auf das Seitenteil gelegt und die Stofflagen werden miteinander vernäht.
Hier siehst du die Wendeöffnung.
Stülpe nun die Matratze durch die Wendeöffnung.
So sieht die fertig genähte Matratze aus.
Nun kannst du die Vorder-u. Rückseite bügeln.
Matratze füllen
Du kannst die Matratze mit verschiedenen Materialien füllen:
Polyesterfüllung, hat den Vorteil, dass sie besser gewaschen werden kann, sie geht in der Wäsche nicht ein, wird nicht von Motten angegriffen und ist günstig. Der Nachteil ist, dass sie künstlich ist.
oder
Bio-Schafwolle, sie hat den Vorteil, dass sie natürlich, wärmeregulierend ist und sich sehr gut anfühlt. Der Nachteil ist, dass sie in der Wäsche verfilzt, von Motten angegriffen werden kann und teurer ist.
Ich habe mich für die günstigere und pflegeleichtere Variante entschieden und habe die Polyesterfüllung eines alten Kissens genommen.
Fülle nun die Matratze mit der Füllung deiner Wahl.
Du solltest sie richtig schön fest stopfen. Ein alter Kochlöffel kann dir dabei als Stopfwerkzeug dienen.
Nun wird die Wendeöffnung der Matratze mit dem Matratzenstich verschlossen.
Fixiere dir die Stofflagen mit einer Stecknadel.
Zum Matratzenstich gebe ich hier *klick* in meinem Blog einige Tipps.
Schließe erst die seitliche Öffnung.
Danach schließt du die Öffnung zwischen Rückenteil und Seitenteil.
Damit du dich besser orientieren kannst, kannst du dir mit dem Aquatrickmarker eine Linie, wie oben abgebildet, einzeichnen.
Wenn die Öffnung geschlossen ist, kannst du den Faden verknoten, durch die Matratze durchziehen und abschneiden.
Knöpfe annähen
Nun kannst du dir, mit Hilfe von Maßband und Stecknadeln, die Stellen markieren, an die die Knöpfe angenäht werden.
Du benötigst 8 Knöpfe, einen dicken Garn (z.B. Perlgarn) und eine lange Nadel.
Du stichst auf der Vorderseite unterhalb der Stecknadel rein, so dass du auf der Rückseite der Matratze heraus kommst.
Nun stichst du auf der Rückseite wieder ein, so dass du wieder auf der Vorderseite etwas oberhalb der Markierungsnadel heraus kommst.
Jetzt fädelst du den Knopf ein.
Hier stichst du wieder durch die Matratze durch, so dass du wieder auf der Rückseite heraus kommst.
Achte darauf, dass die Stiche auch auf der Rückseite nicht zu weit auseinander liegen.
Wenn du nun wieder die Nadel zurückstichst, wie auf dem Bild oben gezeigt, entsteht ein schönes Kreuz als Muster.
Wieder vorne angekommen, ziehst du die Nadel direkt unter dem Knopf durch.
Jetzt kannst du an beiden Fäden ordentlich fest ziehen, so dass sich der Knopf etwas in der Matratze senkt.
Mache einen Doppelknoten.
Nun fädelst du beide Fäden durch das Nadelöhr und stichst einmal unter dem Knopf durch die Matratze durch.
Schneide den Faden knapp an der Matratze ab.
Auf diese Weise nähst du nun alle Knöpfe an.
So sieht die Rückseite der Matratze aus. Du erhältst kleine Kreuze, wenn du die Knöpfe auf diese Weise annähst.
Jetzt schauen wir gemeinsam, ob die Matratze in das Bettchen der Dreikäsehoch passt ???
Ja! Passt!
;o)))
FERTIG!
Ich hoffe, dass dir meine Anleitung gefallen hat und dass sie verständlich war???
Wir schauen mal, ob den Dreikäsehoch die Matratze gefällt ???
Na ??? Man kann draufklettern...
...schön hüpfen und springen...
...gemütlich drauf liegen...
...und sogar "brav" drauf sitzen.
Ich glaube die Mission "Matratze für Dreikäsehoch nähen" ist erfüllt ;o)))
Ausblick
Kommenden Sonntag möchte ich die DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN-Reihe weiterführen und mit dir Bettwäsche für die Dreikäsehoch-Puppen nähen.
Bist du dabei???
Hier findest du weitere Folgen:
Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch
Nun wünsche ich dir noch einen schönen Sonntag! Bis nächste Woche!
Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,
heute zeige ich dir, wie du eine schöne, dicke Matratze für das Puppenbett deiner Dreikäsehoch-Puppe nähst.
In der letzten Folge (*klick*) von DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFENhabe ich dir gezeigt, wie du ein Upcycling Bett für deine Puppe bauen kannst.
Die Matratze, die ich dir hier zeige, hat die passenden Maße zu dem Upcycling Bett der Dreikäsehoch.
Du kannst natürlich mit Hilfe diese Anleitung auch eine Matratze nähen, die für andere Puppenbetten geeignet ist. Dazu musst du dein Puppenbett ausmessen und das Schnittmuster entsprechend anpassen.
Dann will ich mal beginnen:
Matratze fürs Puppenbett selber nähen
Materialien:
- Leinenstoff ca. 120 x 30cm
- Garn in der passenden Farbe (100% Polyester)
- 8 bunte Holzknöpfe
- Perlgarn oder einen vergleichbaren dicken Garn
- Füllmaterial (z.B. Polyesterfüllung aus einem alten Kissen oder Schafwolle)
Werkzeug:
- Nähmaschine
- Stoffschere
- Nähnadel
- Stecknadeln
- Maßband
- Lineal
- Aquatrickmarker
Außenmaße fertige Matratze:
Länge: 35cm
Breite: 16cm
Höhe: 3cm
Stoff zuschneiden:
Du benötigst Stoff-Rechtecke mit folgenden Maßen:
2 mal 18cm x 37cm
1 mal 5cm x 108cm
Die Nahtzugabe von 1cm ist bereits enthalten.
Hier *klick* kannst du dir das Schnittmuster als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Querformat zu starten.
Bitte beachte, dass das Schnittmuster nicht im Maßstab 1:1 dargestellt ist. Die Maße, die du benötigst, sind in cm angegeben.
Als erstes werden die Rechtecke aus dem Leinenstoff zugeschnitten.
Falls dein Stoff nicht bereits gerade zugeschnitten ist, muss du das machen.
Schneide entlang des Fadenlaufs um einen geraden Stoffanfang zu erhalten.
Zeichne dir mit Hilfe von Aquatrickmarker und Lineal alle Linien ein.
Nun schneidest du mit der Stoffschere alle Rechtecke zu.
Du erhältst 1 langes Seitenteil, 1 Vorderseite und 1 Rückseite.
Matratze nähen
Lege die Vorderseite auf den langen Seitenstreifen, wie oben abgebildet.
Die gestichelte Linie zeigt, an welcher Stelle der lange Seitenstreifen unter der Vorderseite liegen sollte.
Fixiere die beiden Stoffe mit Stecknadeln, damit nichts verrutschen kann.
So sieht das von unten aus.
Nun wird mit der Nähmaschine genäht.
Einstellung: Dreifachstich mit einer Stichlänge von 2,5 bis 3mm
Du nähst auf der Vorderseite entlang der Kante mit einer Nahtzugabe von 1cm, wie oben abgebildet.
Ca. 1cm vor der Kante hältst du nie Nähmaschine an und senkst die Nadel.
Hebe nun den Nähfuß bei gesenkter Nadel.
An dieser Stelle kannst du die Vorderseite, die oben liegt, drehen.
Die gesenkte Nadel hält dabei beide Stofflagen fest auf einer Stelle.
Der lange Seitenstreifen bleibt unverändert liegen.
Damit nichts verrutscht, kannst du beide Stofflagen mit Stecknadeln feststecken.
Auf diese Weise nähst du alle vier Seiten der Vorderseite an das Seitenteil.
In jeder Ecke hältst du die Maschine an, senkst die Nadel, hebst den Nähfuß hoch und verschiebst die obere Stofflage so, dass sie auf dem unteren Seitenteil liegt und nähst weiter.
Wenn du die Vorderseite einmal drumherum genäht hast, kommst du an der Stelle an, an der du begonnen hast zu nähen.
Lege den Stoffanfang, wie auf dem Bild gezeigt, nach innen.
Nähe weiter, wie auf dem Bild abgebildet, bis du wieder an der Stelle bist, an der du begonnen hast zu nähen.
Auf diese Weise hast du nun das Vorderteil an das Seitenteil genäht.
Hier das Ganze noch von der anderen Seite.
Auf diesem Bild kannst du sehen, wie sich das Seitenteil hier überlappt.
An dieser Stelle bleibt eine Öffnung, hier wird die Matratze später gewendet und gestopft.
Im nächsten Schritt wird die Rückseite an das Seitenteil angenäht.
Damit nichts verrutscht, fixiere die Stofflagen mit einigen Stecknadeln.
Du beginnst wieder an der Stelle zu nähen, an der später die Wendeöffnung sein wird.
Die Vorgehensweise beim Annähen der Rückseite ist genauso, wie beim Annähen der Vorderseite.
In den Ecken wird die Nadel gesenkt, der Nähfuß wird gehoben, die Rückseite wird wieder auf das Seitenteil gelegt und die Stofflagen werden miteinander vernäht.
Hier siehst du die Wendeöffnung.
Stülpe nun die Matratze durch die Wendeöffnung.
So sieht die fertig genähte Matratze aus.
Nun kannst du die Vorder-u. Rückseite bügeln.
Matratze füllen
Du kannst die Matratze mit verschiedenen Materialien füllen:
Polyesterfüllung, hat den Vorteil, dass sie besser gewaschen werden kann, sie geht in der Wäsche nicht ein, wird nicht von Motten angegriffen und ist günstig. Der Nachteil ist, dass sie künstlich ist.
oder
Bio-Schafwolle, sie hat den Vorteil, dass sie natürlich, wärmeregulierend ist und sich sehr gut anfühlt. Der Nachteil ist, dass sie in der Wäsche verfilzt, von Motten angegriffen werden kann und teurer ist.
Ich habe mich für die günstigere und pflegeleichtere Variante entschieden und habe die Polyesterfüllung eines alten Kissens genommen.
Fülle nun die Matratze mit der Füllung deiner Wahl.
Du solltest sie richtig schön fest stopfen. Ein alter Kochlöffel kann dir dabei als Stopfwerkzeug dienen.
Nun wird die Wendeöffnung der Matratze mit dem Matratzenstich verschlossen.
Fixiere dir die Stofflagen mit einer Stecknadel.
Zum Matratzenstich gebe ich hier *klick* in meinem Blog einige Tipps.
Schließe erst die seitliche Öffnung.
Danach schließt du die Öffnung zwischen Rückenteil und Seitenteil.
Damit du dich besser orientieren kannst, kannst du dir mit dem Aquatrickmarker eine Linie, wie oben abgebildet, einzeichnen.
Wenn die Öffnung geschlossen ist, kannst du den Faden verknoten, durch die Matratze durchziehen und abschneiden.
Knöpfe annähen
Nun kannst du dir, mit Hilfe von Maßband und Stecknadeln, die Stellen markieren, an die die Knöpfe angenäht werden.
Du benötigst 8 Knöpfe, einen dicken Garn (z.B. Perlgarn) und eine lange Nadel.
Du stichst auf der Vorderseite unterhalb der Stecknadel rein, so dass du auf der Rückseite der Matratze heraus kommst.
Nun stichst du auf der Rückseite wieder ein, so dass du wieder auf der Vorderseite etwas oberhalb der Markierungsnadel heraus kommst.
Jetzt fädelst du den Knopf ein.
Hier stichst du wieder durch die Matratze durch, so dass du wieder auf der Rückseite heraus kommst.
Achte darauf, dass die Stiche auch auf der Rückseite nicht zu weit auseinander liegen.
Wenn du nun wieder die Nadel zurückstichst, wie auf dem Bild oben gezeigt, entsteht ein schönes Kreuz als Muster.
Wieder vorne angekommen, ziehst du die Nadel direkt unter dem Knopf durch.
Jetzt kannst du an beiden Fäden ordentlich fest ziehen, so dass sich der Knopf etwas in der Matratze senkt.
Mache einen Doppelknoten.
Nun fädelst du beide Fäden durch das Nadelöhr und stichst einmal unter dem Knopf durch die Matratze durch.
Schneide den Faden knapp an der Matratze ab.
Auf diese Weise nähst du nun alle Knöpfe an.
So sieht die Rückseite der Matratze aus. Du erhältst kleine Kreuze, wenn du die Knöpfe auf diese Weise annähst.
Jetzt schauen wir gemeinsam, ob die Matratze in das Bettchen der Dreikäsehoch passt ???
Ja! Passt!
;o)))
FERTIG!
Ich hoffe, dass dir meine Anleitung gefallen hat und dass sie verständlich war???
Wir schauen mal, ob den Dreikäsehoch die Matratze gefällt ???
Na ??? Man kann draufklettern...
...schön hüpfen und springen...
...gemütlich drauf liegen...
...und sogar "brav" drauf sitzen.
Ich glaube die Mission "Matratze für Dreikäsehoch nähen" ist erfüllt ;o)))
Ausblick
Kommenden Sonntag möchte ich die DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN-Reihe weiterführen und mit dir Bettwäsche für die Dreikäsehoch-Puppen nähen.
Bist du dabei???
Hier findest du weitere Folgen:
Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch
Nun wünsche ich dir noch einen schönen Sonntag! Bis nächste Woche!