Quantcast
Channel: Barbaras Blumenkinder und Puppen Welt
Viewing all 141 articles
Browse latest View live

Robins Gewinnerin steht fest!

$
0
0
Meine lieben Leser,

heute ist es endlich so weit!
Die Gewinnerin zu meinem Gewinnspiel bei zuckersüße Äpfel steht fest:




Liebe Steffi G.,

herzlichen Glückwunsch zu deinem Gewinn!

Bitte sende deine Kontaktdaten an
info@zuckersuesseaepfel.de,
damit Dreikäsehoch Robin schnell zu dir reisen kann :o)))

Allen anderen Teilnehmern möchte ich ganz herzlich für die lieben Kommentare, fürs Folgen und fürs Teilen danken!
Seid nicht traurig! 
Tanja, die Dreikäsehoch-Puppen und ich werden euch bald wieder überraschen!

Bis es so weit ist, werde ich euch hier viele, schöne Sachen im Blog zeigen. Ihr dürft gespannt sein! 
Nächste Woche werde ich verraten, was es genau ist.
;o)))

Habt einen schönen Tag!
Liebe Grüße

Barbara






Frühlings-Rabatt im DaWanda-Shop

$
0
0
Hallo ihr Lieben!

Hier noch eine Ankündigung meinerseits:

ist auch beim Frühlingsrabatt dabei!
 
Das Special findet von Freitag, den 11.03.2016 (10 Uhr) bis Montag, den 21.03.2016 (24 Uhr) statt. Jeden Tag werden unterschiedliche DaWanda-Hauptkategorien (ausgenommen "Sale") beworben. 

http://de.dawanda.com/shop/Quiltfeen


Also kommt mich im Shop besuchen! 
Ich freue mich auf euch!

Habt einen schönen Tag! 

Liebe Grüße

Barbara

Ein Geschwisterchen für Dreikäsehoch

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

na? genießt ihr euren Sonntag?

Ich schon ;o) 
Nach einem ausgiebigen Frühstück habe ich mich mal gemütlich an meinen PC gekrümelt ;o)

Heute möchte ich euch etwas Besonderes zeigen.

Meine Dreikäsehoch -Puppen bekommen demnächst ein Geschwisterchen:


Das ist die Schmusepuppe "Mäusezähnchen":o)))

Wie findet ihr sie?

Der Name "Mäusezähnchen"

Ja, die Namensfindung für meine Puppenkinder ist nicht immer einfach. Ich wollte einen Namen, der zu meinen Dreikäsehoch passt. 

Als erstes hatte ich da "Krümel" auf dem Schirm. 
Ja! Denn was passt besser zu Käse als ein Stück Brotkrümel? 
Doch leider war dieser Name schon vergeben...und Krümelchen auch...so ein M...!!!

So überlegte ich weiter...und mein Göttergatte auch (an dieser Stelle vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung)...
...und natürlich ist jedem Kind sofort klar, dass Käse und Maus auch zusammen passen ;o)

Und so kamen wir dann mit vereinten Überlegungskräften zu dem Namen "Mäusezähnchen" :o)

Schön!

Außerdem sind kleine Babys "Fahrkartenlocher"...sagte mein Mann!!!.. und deshalb die "Zähnchen"
:o)

 Was lange währt, wird endlich gut

Endlich! 
Ja, endlich habe ich einen Schnitt für eine Schmusepuppe entwickelt.
Lange habe ich etliche Anfragen nach Schmusepuppen abgelehnt. 

Warum?
Für mich gab es da einige Dinge, die mir sehr am Herzen lagen und mich verunsicherten.

Da ich mit meinen Kindern als Quereinsteiger zur Waldorfschule kam, lernten wir die klassischen "Waldorfpuppen" 
(so wurden sie von allen Eltern genannt, auch wenn dieser Begriff geschützt ist) 
erst später kennen. 
So startete ich meine "elterliche Puppen-Karriere" mitten drin bei den Puppen nach Waldorfart (;o)) für ältere Kinder. Also bei den Gliederpuppen, die fest gestopft sind und Kleider zum Wechseln haben.

Ich hatte zwar in der Puppengruppe für unseren Basar auch Schlamperpüppchen und Schmusetuch-Puppen genäht, hatte aber keine Gelegenheit das Bespielen der Püppchen mitzuerleben.

Die klassischen Schlamperpüppchen werden mit Schafwolle nur sehr locker gefüllt, damit sie sich schön weich anfühlen.

??? Reinigung ???

Eine weiche Stoffpuppe muss so gemacht sein, dass man sie gut waschen kann.
Schon immer stellte ich mir die Frage, wie die weiche Wollfüllung nach einem Puppenbad aussieht, da sich die Wolle ja bekanntlich beim Waschen verfilzt ???

Vielleicht habt ihr da schon Erfahrungen gemacht?
Leider habe ich es bisher nicht geschafft dies zu testen.

Diese Überlegung lies ich jedenfalls vordergründig in meine Schnittentwicklung einfließen.
Die Schmusepuppe "Mäusezähnchen" muss fest gestopft sein, damit sich beim Puppenbad so wenig, wie möglich verfilzt.

Und...es sollte ein schöner Schnitt sein mit zarten Baby-Rundungen, der aus wenigen Teilen besteht, damit es nicht so viel zum "Abreisen" gibt.

Babys sind da ja bekanntlich ausdauernd...im "Belutschen", "Beknabbern", "Besabbern", "Bekauen", "Befummeln", "Bequetschen"...und leider auch "Bekötzeln"...und...und

;o)

Sicher muss die Schmusepuppe sein!

Also habe ich wenige Teile zu einem "Ganzen" genäht...ganz fest genäht!

Meinem Motto "Doppelt genäht hält besser" getreu, habe ich eine Trikotschicht zusätzlich unter der Nicky-Schicht. Das gewährleistet wiederum fest gestopfte Glieder und eine schöne samtig weiche Oberfläche.

Das Mäusezähnchen bekommt ein schlichtes Halstüchlein um den Hals gebunden, das fest an den Körper genäht wird. Sicher ist sicher ;o)


Farben 

Das ist die Frage, die ich mir nun als nächstes stelle. 
Gerne möchte ich mich hier in "Schlichtheit"üben. Zarte Töne sollen es werden.

Habt ihr noch Farb-Wünsche??? In welchen Farben würde euch ein Mäusezähnchen gefallen???

Gelungen? und Planung

Ich hoffe, dass euch mein Mäusezähnchen gefällt?
In ca. 2 Wochen möchte ich die ersten Mäusezähnchen zum Verkauf anbieten. Reservierungen sind möglich. Gerne an barbaragroeger@gmx.



Kleiner Ausblick

Kommende Woche möchte ich euch mit etwas Neuem hier überraschen...es hat etwas mit meinen Dreikäsehochs zu tun...und mit Anleitungen...

Nun wünsche ich euch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße

Barbara

 

Raus aus der Puppenwerkstatt...

$
0
0
...rein ins Stoffvergnügen :o)

Guten morgen meine lieben Leser!

Dass ich ein fleißges Bienchen bin, das brauche ich hier nicht zu erzählen ;o), deshalb finde ich es klasse, dass ich am Wochenende ein wenig frei habe. 

Ausflug nach Köln

Es gibt für mich Grund zur Freude, denn ich fahre zur HH-Messe nach Köln. 


Das ist eine internationalle Fachmesse für Handarbeit und Hobby. Da darf ich dann einen Tag im Stoff-Himmel verbringen und werde auch ausgiebig nach schönen Stöffchen für die neuen Mäusezähnchen suchen. 
Und das ist auch dringend nötig, denn ich habe hier schon ganz viele Vorbestellungen. 
Es freut mich sehr, dass euch das neue Püppchen so gut gefällt.

Aber das ist noch nicht alles! Denn es gibt nich mehr Grund zur Freude!
Ich darf zwei liebe Puppennähkolleginnen dort treffen und persönlich kennen lernen.

Puppennäherinnen-Treffen in Köln
 
Die Sandra von Junikate und die Imke von der Blumenkinderwerkstatt werden auch da sein und wir werden gemeinsam die Messe unsicher machen...hu hu... ;o) und ein Mini-Puppennäherinnen-Treffen veranstalten ;o)
Vielleicht treffen wir da noch andere Puppennäherinnen???? wäre schön!!!!

Ich freue mich total und bin auch schon etwas aufgeregt :o)))

Shop und E-Mails
 
Nun, aus diesem Grund werde ich am Samstag keine Nachrichten beantworten können. Mein Shop bleibt aber offen und ich kann euch erst am Sonntag antworten.

Kleiner Ausblick

Am Sonntag möchte ich euch hier mit einer neuen Serie überraschen:

DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Ihr dürft gespannt sein! Wenn alles nach Plan verläuft, dann bauen wir mit meinem lieben Mann ein Puppenbettchen :o)

Also bis Sonntag!

Habt einen schönen Tag! Liebe Grüße

Barbara
 








DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN *Folge 1* Upcycling Puppenbett selber bauen * Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Eine kleine Begrüßung mit Vorstellung

Meine lieben Leser, Puppenfreunde und Dreikäsehoch-Fans,

heute möchte ich euch willkommen heißen zum Auftakt meiner kleinen Dreikäsehoch-Serie. 

Für mich ist es das Schönste, wenn Puppen ordentlich bespielt werden. Damit das gelingen kann, wäre es schön ein Dreikäsehoch mit einigem an Zubehör und Kleidung auszustatten.

Das müssen keine aufwändigen Spielsachen sein. Viele Kleider und Spielsachen kann man wunderbar selbst machen. 

Schon lange schwirrt mir diese Idee im Kopf und nun ist es an der Zeit! Ich lehne mich ganz weit aus dem Fester ;o) und behaupte mal, dass ich euch hier jede Woche eine neue Idee zum Nachmachen präsentiere.

In dieser ersten(?) Serie möchte ich hier eine Sammlung anlegen rund um das Thema: 

DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Dabei werde ich hier nach und nach alle Ideen zusammentragen und hoffe, dass euch ich eine schöne Sammlung an Nähanleitungen, Strick-u. Häkelanleitungen, Upcycling und Bastelanleitungen präsentieren darf.
Es soll sehr viele Freebooks geben und das Ein oder Andere kostenpflichtige E-Book.

Ich möchte eine bunte Mischung haben und vor allem viele einfache und schnelle Kleinigkeiten, die das Herz eines jeden Dreikäsehochs schneller schlagen lassen ;o) und Kinder zum Spielen einladen.

Alles was ich hier zeige ist extra auf meine Dreikäsehoch-Puppen ausgelegt, die eine Größe von ca. 30cm haben. 
Aber natürlich kann es auch für andere Puppen angewendet werden, evtl. müssen Schnittmuster in einem solchen Fall angepasst werden.

Und nun lasst uns loslegen!

Upcycling Puppenbett selber bauen


Mit Unterstützung meines lieben Mannes ist dieses Upcycling Bett für Dreikäsehoch-Puppen entstanden. 
Alles was schief und krumm ist geht auf meine Kappe ;o)
Für die präzise und ordentliche Arbeit ist mein Mann verantwortlich. Herzlichen Dank an dieser Stelle!


Materialien:

Da ich noch viele alte Holzbretter im Keller hatte, die mal zu einem Lattenrost gehörten, beschloss ich diese zu verwenden. 
  • (alte) Holzbretter 8x90cm
  • Vierkantholz 20x20mm
  • Holzschrauben 3x35mm
  • Leinöl
  • Holzleim

Werkzeuge:

  • Stichsäge
  • Akkuschrauber
  • Holzbohrer 3,5mm
  • Deltaschleifer oder Schmirgelpapier 
  • Lineal
  • Stift
  • Tuch

Außenmaße fertiges Bett:

Länge: 39cm
Breite: 20cm
Höhe: 19cm

 
Bretter zusägen:

Du benötigst:

Holzbretter mit folgenden Maßen:

4 mal 8cm x 35cm (2 Seitenteile + 2 Einlegeböden)

2 mal 4cm x 19cm (Rückseite)
3 mal 4cm x 15cm (Rückseite)

2 mal 4cm x 16cm (Vorderseite)
3 mal 4cm x 12cm (Vorderseite)

Vierkantholz mit folgenden Maßen:

2 mal 2cm x 16cm
4 mal 2cm x 2cm



Hier *klick* kannst du dir die Bauanleitung als PDF downloaden und ausdrucken.

Im Folgenden erkläre ich, wie du die Upcycling-Bretter (mit den angegeben Maßen ) zusägst. 
Du kannst natürlich auch Holz mit anderen Bemaßungen verwenden.



Um die schmalen Bretter für die Vorder- u. Rückseite zu erhalten, sägst du ein altes Lattenrostbrett der Länge nach mittig durch.
Dabei zeichnest du mit Hilfe von Bleistift und Lineal die Mittellinie ein. So erhältst du lange Bretter mit der Breite von 4cm.

Danach sägst du alle benötigten Bretter der Länge nach zu.




Alle Teile schmirgeln:

Nun schmirgelst du mit Schmirgelpapier alle Oberflächen der zugesägten Holzteile glatt.
Das kannst du entweder mit einem Deltaschleifer machen oder du schmirgelst mit einem Stück Schmirgelpapier von Hand.
Die Bearbeitung von Hand dauert etwas länger ;o)



Vorderseite und Rückseite zusammenbauen:

Nun legst du zuerst alle Teile der Vorderseite, wie auf dem Bild gezeigt nebeneinander:


Dabei kommen die beiden langen Teile nach Außen. Das werden die Bettpfosten.

Die drei kurzen Teile bilden die Vorderfront zwischen den langen Bettpfosten.

Als Abstandshalter, um die richtige Distanz von 2cm zwischen Vorderseite zum Boden zu bekommen, eignet sich ein Reststück des Vierkantholzes. Das Vierkantholz hat nämlich genau die Breite von 2cm.


Du schiebst das Vierkantholz einfach von unten rein. Das wird später, wenn alle Holzteile für die Vorderseite verschraubt sind, wieder entfernt.

Tipp: Damit das Bett stabiler wird, kannst du an dieser Stelle die Bretter mit etwas Holzleim miteinander verleimen. 
(Wir hatten es zu Beginn leider vergessen und  haben es deshalb nicht abgelichtet.)


Nun zeichnest du dir, wie oben abgebildet, Hilfslinien ein, um die richtige Position für das Vierkantholz zu bekommen.



Auf dem oberen Bild siehst du die spätere Anordnung.




Im nächsten Schritt markierst du dir, mit Hilfe von Bleistift und Lineal, Punkte auf dem Vierkantholz. Hier werden später die Schrauben eingeschraubt.


Jetzt bohrst du mit der Bohrmaschine alle Löcher vor. Verwende hierfür einen Holzbohrer mit dem Durchmesser von 3,5mm.







Schraube nun das Vierkantholz auf die vorbereitete Vorderseite, wie oben abgebildet.




Entferne nun unten den Abstandshalter.
Die Vorderseite des Bettes ist fertig :o)

Baue auf die gleiche Weise die Rückseite für das Bett.

Seitenteile bauen:


Nun bohrst du in den Vierkantholz-Würfel die Löcher für die Schrauben , wie oben abgebildet.
Die Bohrungen müssen so angeordnet sein, dass eine Schraube von oben und eine Schraube von der Seite eingeschraubt werden kann.

Das ist eine "knifflige" Angelegenheit, denn dabei reist das Holz gerne mal, weil die Fläche so klein ist.



Jetzt schraubst du die Vierkantholz-Würfel, wie oben abgebildet, auf die Seitenteile des Bettes.


Einzelteile zusammen bauen:

Alle Teile sind fertig und können zusammengefügt werden.



Du beginnst, indem du ein Seitenteil mit der Vorderseite und der Rückseite aufbaust.



Jetzt schraubst du von jeder Seite eine Schraube seitlich durch den Vierkantholz-Würfel.

Das zweite Seitenteil wird genau so angeschraubt.


Boden einlegen:

Zum Schluss werden die zwei Bretter für den Boden eingelegt. Es empfiehlt sich diese auch mit etwas Leim zu fixieren.






Bett ölen:


Im letzten Schritt benötigst du noch etwas Leinöl und ein Tuch.


Du tränkst das Tuch mit dem Leinöl und reibst das komplette Bett damit ein.

Wer möchte kann das Bett nach dem Trocknen wiederholt abschmirgeln und ölen.

Wir waren "faul" und fanden es sei nicht nötig ;o)

FERTIG!



Wie gefällt es dir?

Ich hoffe, dass dir meine Upcycling- Anleitung für das Bett gefallen hat und verständlich war?

Es würde mich sehr freuen, wenn du es mal nachbaust.

Über ein Feedback freue ich mich natürlich immer!


Was meinen die Dreikäsehoch-Puppen?



Dazu muss ich wohl nichts mehr schreiben ;o) !

Ausblick

Die Dreikäsehoch würden sich über eine Matratze freuen. 
Eine richtig schöne, dicke Matratze für ihr Bettchen, auf der man gut hüpfen kann ;o)

Das will ich euch in der nächsten Folge DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN zeigen.

Da der kommende Sonntag, der Ostersonntag ist, wird die Anleitung erst in zwei Wochen veröffentlicht.

Nun sage ich Tschüß! Habt einen schönen Sonntag!



Frohe Ostern

$
0
0


Lieber Leser,

hier ein kleines Osterkörbchen nach Dreikäsehoch-Art für dich :o)

Dir und deiner Familie schöne Feiertage!

Meine kleine Welt wird an den Feiertagen etwas ruhiger laufen. Der Shop bleib aber weiterhin geöffnet.

Frohe Ostern!
 

 

 

DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN *Folge 2* Matratze für das Puppenbett selber nähen * Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Was zeige ich heute?

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

heute zeige ich dir, wie du eine schöne, dicke Matratze für das Puppenbett deiner Dreikäsehoch-Puppe nähst.

In der letzten Folge (*klick*) von DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFENhabe ich dir gezeigt, wie du ein Upcycling Bett für deine Puppe bauen kannst. 

Die Matratze, die ich dir hier zeige, hat die passenden Maße zu dem  Upcycling Bett der Dreikäsehoch.

Du kannst natürlich mit Hilfe diese Anleitung auch eine Matratze nähen, die für andere Puppenbetten geeignet ist. Dazu musst du dein Puppenbett ausmessen und das Schnittmuster entsprechend anpassen.

Dann will ich mal beginnen:

Matratze fürs Puppenbett selber nähen 


Materialien:

  • Leinenstoff ca. 120 x 30cm 
  • Garn in der passenden Farbe (100% Polyester)
  • 8 bunte Holzknöpfe
  • Perlgarn oder einen vergleichbaren dicken Garn
  • Füllmaterial (z.B. Polyesterfüllung aus einem alten Kissen oder Schafwolle)

Werkzeug:

  • Nähmaschine
  • Stoffschere
  • Nähnadel
  • Stecknadeln
  • Maßband
  • Lineal
  • Aquatrickmarker



Außenmaße fertige Matratze:

Länge: 35cm
Breite: 16cm 
Höhe: 3cm

  
Stoff zuschneiden:

Du benötigst Stoff-Rechtecke mit folgenden Maßen:

2 mal 18cm x 37cm
1 mal 5cm x 108cm 

Die Nahtzugabe von 1cm ist bereits enthalten.


Hier *klick* kannst du dir das Schnittmuster als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Querformat zu starten. 
Bitte beachte, dass das Schnittmuster nicht im Maßstab 1:1 dargestellt ist. Die Maße, die du benötigst, sind in cm angegeben.

Als erstes werden die Rechtecke aus dem Leinenstoff zugeschnitten. 

Falls dein Stoff nicht bereits gerade zugeschnitten ist, muss du das machen. 
Schneide entlang des Fadenlaufs um einen geraden Stoffanfang zu erhalten.



Zeichne dir mit Hilfe von Aquatrickmarker und Lineal alle Linien ein. 


Nun schneidest du mit der Stoffschere alle Rechtecke zu.


Du erhältst 1 langes Seitenteil, 1 Vorderseite und 1 Rückseite.



Matratze nähen

  
Lege die Vorderseite auf den langen Seitenstreifen, wie oben abgebildet. 
Die gestichelte Linie zeigt, an welcher Stelle der lange Seitenstreifen unter der Vorderseite liegen sollte.

Fixiere die beiden Stoffe mit Stecknadeln, damit nichts verrutschen kann.



So sieht das von unten aus.


Nun wird mit der Nähmaschine genäht. 
Einstellung: Dreifachstich mit einer Stichlänge von 2,5 bis 3mm


Du nähst auf der Vorderseite entlang der Kante mit einer Nahtzugabe von 1cm, wie oben abgebildet. 
Ca. 1cm vor der Kante hältst du nie Nähmaschine an und senkst die Nadel.



Hebe nun den Nähfuß bei gesenkter Nadel.



An dieser Stelle kannst du die Vorderseite, die oben liegt, drehen.
Die gesenkte Nadel hält dabei beide Stofflagen fest auf einer Stelle. 
Der lange Seitenstreifen bleibt unverändert liegen.








Damit nichts verrutscht, kannst du beide Stofflagen mit Stecknadeln feststecken.


Auf diese Weise nähst du alle vier Seiten der Vorderseite an das Seitenteil.
In jeder Ecke hältst du die Maschine an, senkst die Nadel, hebst den Nähfuß hoch und verschiebst die obere Stofflage so, dass sie auf dem unteren Seitenteil liegt und nähst weiter.


Wenn du die Vorderseite einmal drumherum genäht hast, kommst du an der Stelle an, an der du begonnen hast zu nähen. 



Lege den Stoffanfang, wie auf dem Bild gezeigt, nach innen.




Nähe weiter, wie auf dem Bild abgebildet, bis du wieder an der Stelle bist, an der du begonnen hast zu nähen.




Auf diese Weise hast du nun das Vorderteil an das Seitenteil genäht.




Hier das Ganze noch von der anderen Seite.




Auf diesem Bild kannst du sehen, wie sich das Seitenteil hier überlappt. 
An dieser Stelle bleibt eine Öffnung, hier wird die Matratze später gewendet und gestopft.




Im nächsten Schritt wird die Rückseite an das Seitenteil angenäht.




Damit nichts verrutscht, fixiere die Stofflagen mit einigen Stecknadeln.


Du beginnst wieder an der Stelle zu nähen, an der später die Wendeöffnung sein wird.








Die Vorgehensweise beim Annähen der Rückseite ist genauso, wie beim Annähen der Vorderseite. 
In den Ecken wird die Nadel gesenkt, der Nähfuß wird gehoben, die Rückseite wird wieder auf das Seitenteil gelegt und die Stofflagen werden miteinander vernäht.



Hier siehst du die Wendeöffnung.


Stülpe nun die Matratze durch die Wendeöffnung.



So sieht die fertig genähte Matratze aus.


Nun kannst du die Vorder-u. Rückseite bügeln.

 Matratze füllen
 

Du kannst die Matratze mit verschiedenen  Materialien füllen:

Polyesterfüllung, hat den Vorteil, dass sie besser gewaschen werden kann, sie geht in der Wäsche nicht ein, wird nicht von Motten angegriffen und  ist günstig. Der Nachteil ist, dass sie künstlich ist.

oder

Bio-Schafwolle, sie hat den Vorteil, dass sie natürlich, wärmeregulierend ist und sich sehr gut anfühlt. Der Nachteil ist, dass sie in der Wäsche verfilzt, von Motten angegriffen werden kann und teurer ist.

Ich habe mich für die günstigere und pflegeleichtere Variante entschieden und habe die Polyesterfüllung eines alten Kissens genommen. 


Fülle nun die Matratze mit der Füllung deiner Wahl.



Du solltest sie richtig schön fest stopfen. Ein alter Kochlöffel kann dir dabei als Stopfwerkzeug dienen.


Nun wird die Wendeöffnung der Matratze mit dem Matratzenstich verschlossen.
Fixiere dir die Stofflagen mit einer Stecknadel.
  

Zum Matratzenstich gebe ich hier *klick* in meinem Blog einige Tipps.



Schließe erst die seitliche Öffnung.



Danach schließt du die Öffnung zwischen Rückenteil und Seitenteil. 
Damit du dich besser orientieren kannst, kannst du dir mit dem Aquatrickmarker eine Linie, wie oben abgebildet, einzeichnen.



Wenn die Öffnung geschlossen ist, kannst du den Faden verknoten, durch die Matratze durchziehen und abschneiden.

Knöpfe annähen



Nun kannst du dir, mit Hilfe von Maßband und Stecknadeln, die Stellen markieren, an die die Knöpfe angenäht werden.


Du benötigst 8 Knöpfe, einen dicken Garn (z.B. Perlgarn) und eine lange Nadel.



Du stichst auf der Vorderseite unterhalb der Stecknadel rein, so dass du auf der Rückseite der Matratze heraus kommst.



Nun stichst du auf der Rückseite wieder ein, so dass du wieder auf der Vorderseite etwas oberhalb der Markierungsnadel heraus kommst.



Jetzt fädelst du den Knopf ein.



Hier stichst du wieder durch die Matratze durch, so dass du wieder auf der Rückseite heraus kommst.



Achte darauf, dass die Stiche auch auf der Rückseite nicht zu weit auseinander liegen. 
Wenn du nun wieder die Nadel zurückstichst, wie auf dem Bild oben gezeigt, entsteht ein schönes Kreuz als Muster.



Wieder vorne angekommen, ziehst du die Nadel direkt unter dem Knopf durch.



Jetzt kannst du an beiden Fäden ordentlich fest ziehen, so dass sich der Knopf etwas in der Matratze senkt.



Mache einen Doppelknoten.



Nun fädelst du beide Fäden durch das Nadelöhr und stichst einmal unter dem Knopf durch die Matratze durch.


Schneide den Faden knapp an der Matratze ab.



Auf diese Weise nähst du nun alle Knöpfe an.



So sieht die Rückseite der Matratze aus. Du erhältst kleine Kreuze, wenn du die Knöpfe auf diese Weise annähst.



Jetzt schauen wir gemeinsam, ob die Matratze in das Bettchen der Dreikäsehoch passt ??? 

Ja! Passt! 

;o)))



FERTIG!

Ich hoffe, dass dir meine Anleitung gefallen hat und dass sie verständlich war???

Wir schauen mal, ob den Dreikäsehoch die Matratze gefällt ???


Na ??? Man kann draufklettern...


...schön hüpfen und springen...



...gemütlich drauf liegen...



...und sogar "brav" drauf sitzen.

Ich glaube die Mission "Matratze für Dreikäsehoch nähen" ist erfüllt ;o)))

Ausblick

Kommenden Sonntag möchte ich die DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN-Reihe weiterführen und mit dir Bettwäsche für die Dreikäsehoch-Puppen nähen.

Bist du dabei???

Hier findest du weitere Folgen:

Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch

Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch
 
Nun wünsche ich dir noch einen schönen Sonntag! Bis nächste Woche!

 




DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN *Folge 3* Bettwäsche für das Puppenbett selber nähen * Wendekissen & Wendedecke* Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Bissel Vorgeplänkel ;o)

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

schön, dass du heute wieder dabei bist!

Wie versprochen, zeige ich dir in dieser Folge DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN, wie du Bettwäsche für das Puppenbett deiner Dreikäsehoch-Puppe nähen kannst.

Als ich mir letzte Woche Gedanken zu dem heutigen Freebook gemacht habe, dachte ich noch:
Kissen und Decke, das wird ja diesmal einfach ;o)))

Und schwer war es auch nicht!

Allerdings sprudelten die Ideen nur so aus mir heraus...und da ich die Vielfalt liebe, sind....nun ja...eins, zwei, drei Kissen mehr entstanden ;o) 

Damit die Post-Länge hier nicht alle Dimensionen bricht, werde ich dir heute nur einen Teil zeigen, nämlich:

Wendekissen & Wendedecke

Und kommende Woche werden dann "Dreierlei Kissen"auf dem Programm stehen ;o)

Auch dieses Mal habe ich den Upcycling-Gedanken nicht außer Acht gelassen. 
Da ich letzte Woche bei der Mäusezähnchen-Herstellung sehr viele, hochwertige Stoffreste übrig hatte, habe ich beschlossen diese als Füllmaterial für die Kissen zu verwenden. 
(An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinen lieben Instagram-Followern für ihre Tipps zur Wiederverarbeitung meiner Stoffreste!!! Danke ihr Lieben!)

Wie immer ist hier alles von den Maßen her passend für das Upcycling-Bett und die Matratze der Dreikäsehoch kreiert. 
Du kannst die Bettwäsche natürlich auch für andere Puppen nähen. Passe die Maße deiner Puppengröße an, falls nötig.

Auf geht´s!

Wendekissen & Wendedecke für das Puppenbett selber nähen

 
Materialien:

  • verschiedene Stoffe/ Stoffreste
  • Garn in der passenden Farbe (100% Polyester)
  • Füllmaterial (Stoffreste oder anderes Füllmaterial, wie Polyester-Füllwatte oder Schafwolle)
  • Volumenvlies Stärke 1cm, nicht aufbügelbar, 100% Polyester (ich habe meines hier günstig gekauft)


Werkzeuge:

  • Nähmaschine
  • Stoffschere
  • Maßband
  • Bügeleisen
  • Nähnadel
  • Stecknadeln
  • Holzstricknadel (als Wendehilfe für die Ecken)



Außenmaße fertige Wendekissen & fertige Wendedecke

Großes Wendekissen: 15cm x 9cm
Kleines Wendekissen: 9cm x 9cm

Wendedecke: 26cm x 30cm


Stoff zuschneiden:

Damit du die Kissen und die Decke wenden kannst, benötigst du für jede Seite einen Stoff in einer anderen Farbe oder einem anderen Muster.


Schneide folgende Rechtecke zu:

Kleines Wendekissen: 2 mal 11cm x 11cm
Großes Wendekissen: 2 mal 17cm x 11cm

Wendedecke: 2 mal Stoff 28cm x 32cm
                    1 mal Volumenvlies 28cm x 32cm


Hier *klick* kannst du dir das Schnittmuster als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Querformat zu starten.
Bitte beachte, dass das Schnittmuster nicht im Maßstab 1:1 dargestellt ist. Die Maße, die du benötigst, sind in mm angegeben.


Schneide dir zuerst alle Teile zu.




Wendekissen nähen

Beide Größen werden auf die gleiche Art und Weise genäht. Im Folgenden wird das große Kissen gezeigt:


Die beiden Stoffteile werden rechts auf rechts aufeinander gelegt.



Fixiere die Stofflagen mit Stecknadeln, damit beim Nähen nichts verrutscht.



Nun nähst du mit der Nähmaschine, wie unten abgebildet, beide Stoffteile zusammen.

Einstellung: Dreifachstich mit einer Stichlänge von 2,5 bis 3mm
 

Lasse dabei eine ca. 5cm große Wendeöffnung.



Damit sich der Stoff in den Ecken beim Wenden schön legt, werden die Ecken mit einer Schere schräg abgeschnitten.
Achte darauf, dass du ganz knapp an der Naht entlang schneidest, allerdings nicht die Nähte durchschneidest.




Nun kannst du das Kissen durch die Wendeöffnung ziehen.



Mit einer Holzstricknadel kannst du den Stoff in den Ecken des Kissens schön nach außen drücken.

Bügele nun alle Falten aus dem Kissen heraus. 
Achte dabei darauf, dass die Stoffkanten der Wendeöffnung ordentlich nach innen gestülpt sind und aufeinander liegen.



Wendekissen füllen


Du kannst das Kissen mit verschiedenen Materialien füllen:

Stoffreste, ich habe weiche Nicky-Stoffe und Jersey in Bio-Qualität, die viel zu schade zum Wegwerfen sind. Der Vorteil ist, dass du das Kissen dann problemlos waschen und sogar im Trockner trocknen kannst. Außerdem ist die Resteverwertung günstig, weil du dann kein anderes Füllmaterial kaufen musst.

Solltest du keine Stoffreste haben, kannst du für dein Kissen natürlich auch anderes Material, wie Schafwolle oder Polyester-Füllwatte, verwenden.
Die Vor-u. Nachteile zu beiden Füllstoffen, habe ich hier bei der Matratzen-Herstellung aufgeführt. 



Die Stoffreste werden mit einer Schere in kleine Stücke geschnitten. 
Bei dieser Aufgabe helfen Kinder sehr gerne ;o)



Fülle nun das Kissen durch die Wendeöffnung mit dem Material deiner Wahl.


Wendekissen schließen
 

Zum Schluss wird die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich geschlossen.
Tipps zum Matratzenstich findest du hier in meinem Blog.



FERTIG ist das Wendekissen :o)

Auf diese Weise kannst du auch das kleine Kissen nähen.



Wendedecke nähen

Für die Wendedecke benötigst zu zwei Stoffteile und ein Volumenvlies als Rechtecke. (Maße und Schnittmuster siehe oben)


Du legst zuerst beide Stoffteile rechts auf rechts aufeinander.


Danach legst du das Volumenvlies auf die Stoffe ( auf die linke Stoffseite).




Stecke dir alle drei Stofflagen mit Stecknadeln zusammen, damit nichts verrutschen kann.

Wendedecke nähen


Nun nähst du mit der Nähmaschine, wie unten abgebildet alle Stofflagen zusammen. 
Einstellung: Dreifachstich mit einer Stichlänge von ca. 2,5mm bis 3mm.


Lasse eine ca. 6-8cm große Öffnung, damit du die Decke wenden kannst.


Schneide auch hier alle Ecken schräg ab.
 

Wendedecke umstülpen
  
Beim Wenden öffnest du die Lücke zwischen den beiden Stofflagen.
 

Nun schiebst du alle Stofflagen mit dem Volumenvlies durch die Öffnung.


Mit Hilfe einer Holzstricknadel kannst du die Ecken vorsichtig herausdrücken.


Da die Stoffe beim Wenden zerknittern, empfiehlt es sich die Decke zu bügeln.


ACHTUNG! Das Volumenvlies besteht aus Polyester und ist hitzeempfindlich. Bitte max. auf Stufe 1 bügeln.

Wendedecke schließen


Zum Schluss schließt du die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich.

FERTIG ist die Wendedecke :o)
 

Wie gefällt dir die Wende-Bettwäsche?

Ich hoffe die Anleitung ist verständlich und lässt sich gut nacharbeiten?

Du kannst mir gerne immer Fragen oder Anregungen zusenden! Darüber freue ich mich sehr :o)

Ob die Dreikäsehoch nun schlafen gehen???


Jaaaaaaaa....guuuuuuut...das sieht noch nicht nach "Schlafen" aus...

...ich muss mir da was einfallen lassen, wie ich diese Räuberbande ins Bett bekomme ;o)

Bissel nach vorne schauen ;o)

Wahrscheinlich kannst du es hier schon erkennen, dass ich ein wenig in Kissen vernarrt bin ;o)

Deshalb will ich kommenden Sonntag wieder am Bettzeug mit dir rumnähen ;o)

Um die Drei wird es da gehen:

  
Ich lade dich dazu herzlich ein!

Hier findest du weitere Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN:

Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 2: Matratze für Dreikäsehoch


Dir einen wunscherschönen Sonntag! 
Bei uns scheint heute die Sonne, es geht jetzt ab nach Draußen! ;o)





Meine Dreikäsehoch des Jahres 2016 #1

$
0
0
Lieber Leser,

heute gibt es eine kleine Bilderflut zu sehen :o)

Ich habe mir überlegt, dass ich gerne eine kleine Dreikäsehoch-Galerie im Blog hätte...

...ich war super fleißig :o)...

...und habe mal alle Dreikäsehoch-Puppen des Jahres zusammen gesucht und kleine Collagen erstellt.

Diese Galerie würde ich gern wöchentlich weiterführen.

Nun will ich dir alle Dreikäsehoch-Puppen zeigen, die ich seit Januar 2016 genäht habe.

Hast du Lust sie alle zu sehen???


Mathilda hat bereits ein liebevolles Zuhause gefunden :o) Dankeschön!



Molly ist bereits bei einer lieben Puppenmama :o) Herzlichen Dank!



Die May hat auch schon liebe Eltern gefunden. Dankeschön!



Lilu durfte bereits zu ihrer neuen, lieben Familie reisen. Vielen Dank!


Yannick würde sich über eine liebe Familie freuen. Du kannst ihn hier kaufen.


Olivia durfte zu ihrer Dreikäsehoch- Schwester Mathilde reisen. Herzlichen Dank!


Shari sucht noch eine liebe Puppenmama oder einen lieben Puppenpapa. Sie ist hier erhältlich.



Ella hat ebenfalls eine nette Familie gefunden. Danke!


Auch der Lausbub Michel ist bereits vergeben. Dankeschön!



Die liebe Liska wurde in Handumdrehen von einer netten Familie aufgenommen und durfte zu ihrer Dreikäsehoch-Schwester Ronja reisen. Herzlichen Dank!



Luca ist eine Unisex-Dreikäsehoch-Puppe und würde sich sehr über eine liebe Familie freuen. Du kannst Luca hier kaufen.



Der Lausbub Michel 2.0 hat eine ganz liebe Familie gefunden. Vielen Dank!


Violette durfte zu ihren beiden Dreikäsehoch-Schwestern Ronja und Liska reisen und hat noch ein kleines Mäusezähnchen mitgenommen. Vielen lieben Dank!



Dreikäsehoch Juni hat auch bereits eine liebe Familie bekommen. Dankeschön!


Adelheid hat eine liebe Puppenmama bekommen, die mit ihr oft auf der Weide spielt ;o)
Dankeschön!


Noa hat einen zauberhaften Puppenpapa bekommen :o) Ganz lieben Dank!



Dreikäsehoch Bibi ist heute zu einer ganz lieben neuen Puppenmama gereist. Vielen Dank!

Hast du es bis hier unten geschafft ???

;o)))

Du findest in Zukunft alle Collagen auch oben im Blog in der Sidebar unter:

Dreikäsehoch- Galerie 2016

Nun wünsche ich dir noch einen schönen Abend und hoffe, dass du am Sonntag bei mir vorbei schaust, wenn es wieder heißt:

DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN






 
 

DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN # 4 Dreierlei Kissen * Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Kleine Einführung

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

heute zeige ich dir wieder eine Folge zu DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Hier ist eine weitere gratis Anleitung, mit der du selber Puppen-Bettwäsche für deine Dreikäsehoch-Puppe nähen kannst.

In der letzten Folge habe ich dir gezeigt, wie du ein Wendekissen & Wendedecke nähst. 

Heute möchte ich das Ganze noch aufpeppen, deshalb kommen hier Dreierlei Kissen:

  1. Einfaches Kissen aus einem Stück Stoff
  2. Rundkissen mit Knopf
  3. Leinenkissen mit Knopfleiste

Selbstverständlich kannst du die Maße für die Kissen nach dem Bedarf deiner Puppe anpassen.

Es geht los:


Dreierlei Kissen selber nähen


Materialien:
  • Stoffe (Baumwolle, Leinen, gemustert und uni) 
  • Garn (Polyester 100%) in der passenden Farbe 
  • 1 großer (bunter) Knopf (Durchmesser ca. 1,5cm)
  • 3 kleine Knöpfe (Durchmesser ca. 0,5cm)
  • Füllmaterial (Stoffreste, Polyester-Füllwatte oder Schafwolle)
  • dickes Garn (z.B. Perlgarn)


Werkzeuge:
  • Nähmaschine 
  • Stoffschere
  • evtl. Zick-Zack-Stoffschere (falls vorhanden)
  • Maßband
  • Bügeleisen
  • Nähnadel
  • Stecknadeln
  • Holzstricknadel (als Wendehilfe)
  • Aquatrickmarker



Außenmaße fertige Kissen:

1) Einfaches Kissen: 9cm x9cm
2) Rundkissen mit Knopf: Durchmesser 9cm
3) Leinenkissen mit Knopfleiste: 9cm x 9cm 

Schnittmuster "Dreierlei Kissen"



Hier *klick* kannst du dir das Schnittmuster für die eckigen Kissen als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Hochformat zu starten.
Bitte beachte, dass das Schnittmuster NICHT im Maßstab 1:1 dargestellt ist. Die Maße, die du benötigst, sind in mm angegeben.



Hier *klick*kannst du dir das Schnittmuster für das runde Kissen als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Hochformat zu starten.
Das Schnittmuster ist im Maßstab 1:1 dargestellt. 

Schneide dir das Schnittmuster für das runde Kissen aus.

 1) Einfaches Kissen aus einem Stück Stoff


Falte den Stoff einmal in der Mitte, so dass das Muster innen liegt.



Fixiere die Stofflagen mit Stecknadeln, damit nichts verrutscht.



Nun nähst du, wie unten abgebildet, mit der Nähmaschine mit einem Dreifachstich mit einer Länge von ca. 2,5-3mm und einer Nahtzugabe von 1cm.


Jetzt klappst du den entstandenen Schlauch auf und legst die Naht mittig nach oben.


An dieser Stelle faltest du die Stoffenden auseinander und bügelst sie mit dem Bügeleisen glatt.


Im nächsten Schritt werden die Seiten des Kissens mit dem Dreifachstich geschlossen.



Schneide die vier Ecken an der Nahtzugabe schräg ab:



Durch die kleine Wendeöffnung stülpst du nun das Kissen um.



Das ist nicht ganz so einfach, aber es passt durch ;o)



Die Kissenecken werden wieder fein mit der Holzstricknadel herausgedrückt.
Du kannst das Kissen nochmal glatt bügeln.


Nun stopfst du das Kissen mit Füllmaterial. Ich habe hier kleingeschnittene Stoffreste aus Bio-Nicky und Jersey genommen.

Alternativ kannst du auch Schafwolle oder Polyester-Füllwatte verwenden. Hier habe ich die Unterschiede erklärt.



Mit dem Matratzenstich *klick* wird die kleine Öffnung geschlossen und das Fädchen vernäht.


FERTIG ist das erste Kissen :o)




2) Rundkissen mit Knopf


Du benötigst nun zwei Stück Baumwollstoff, die du rechts auf rechts aufeinander legst.

Lege dir das Schnittmuster für das Rundkissen auf die linke Stoffseite. Am besten auf den helleren Stoff, damit man den Trickmarker gut sieht.

Übertrage nun das Schnittmuster mit dem Aquatrickmarker auf den Stoff. Zeichne dir dabei auch die Markierungslinien für die Wendeöffnung ein.




Jetzt nähst du mit der Nähmaschine entlang der eingezeichneten Linie mit dem Dreifachstich (Stichlänge ca. 2,5 bis 3mm).

Schneide nun das Kissen mit einer Nahtzugabe von ca. 1cm aus.



Damit sich das der Stoff beim Wenden schön umlegen lässt, schneidest du jetzt kleine Dreiecke entlang der Nahtzugabe aus.



Das kannst du mit der Schere machen, indem du keilförmig einschneidest.



Einfacher geht es mit einer Zick-Zack-Stoffschere, falls du eine hast.



Da die Rundung des kleinen Kissens sehr stark ist, solltest du die Zacken sehr dicht nebeneinander setzen.


Vor dem Wenden kannst du den Aquatrickmarker mit einem feuchten Tuch wegtupfen.
(Ich hatte es hier vergessen...uuuupsiii ;o))
 

Hier wendest du das Kissen durch die Wendeöffnung.



Drücke die Rundungen ordentlich heraus.



Nun wird das Kissen gebügelt. 
Dabei ist es wichtig die Nahtzugabe an der Wendeöffnung schön der Rundung folgend nach innen zu schlagen und glatt zu bügeln.



Das Kissen wird mit dem Material deiner Wahl (siehe Kissen No.1) gefüllt und mit einem Matratzenstich geschlossen.

Knopf annähen
 

Du benötigst einen schönen ca. 1,5cm großen Knopf und ein dickes Garn (z.B. Perlgarn).



Fädle den Garn auf eine große Nadel ohne ihn zu verknoten.

Du stichst zuerst mittig auf der Vorderseite des Kissens ein und ziehst die Nadel durch das Kissen durch.



Auf der Rückseite des Kissens stichst du nun, wie oben abgebildet durch das Kissen durch, so dass du mit der Nadel wieder auf der Vorderseite heraus kommst.



Jetzt wird der Knopf zuerst von unten durch das Knopfloch eingefädelt.
Dann stichst du durch das zweite Knopfloch von oben und mittig durch das Kissen, so dass du mit der Nadel wieder auf der Rückseite des Kissens heraus kommst.


So kommst du auf der Rückseite heraus.


Um wieder nach vorne zu gelangen, stichst du, wie oben abgebildet durch das Kissen. 
Wenn du quer über den ersten Faden hineinstichst, erhältst du ein schönes Kreuz.


Wieder vorne angelangt, ziehst du die Nadel mittig unter dem Knopf durch.



Nun ziehst du beide Garnfäden fest zusammen, so dass sich der Knopf im Kissen etwas vertieft.



Verknote die Fäden und ziehe sie unter dem Knopf durch das Kissen. Schneide die Fäden auf der Rückseite knapp ab.




FERTIG ist das zweite Kissen :o)


3) Leinenkissen mit Knopfleiste


Für das dritte Kissen benötigst du ein Rechteck (Maße und Schnittmuster siehe oben) aus Leinenstoff und drei ca. 0,5cm kleine Knöpfe.


Falte den Leinenstoff der Länge nach einmal in der Mitte und bügle die Kante glatt.




Nun faltest du den Stoff wieder auseinander, so dass die gebügelte Kante nach oben zeigt.



Die Kante wird nun, wie oben gezeigt, umgeklappt, so dass sie ca. 1cm überlappt.



Damit alles an seiner Position bleibt, wird wieder gebügelt.



Du verwendest wieder den Dreifachstich mit einer Stichlänge von ca. 2,5 bis 3mm.



Nun steppst du, wie oben abgebildet, knappkantig ab.



Jetzt nähst du eine zweite Steppnaht, die in ca. 1cm Abstand parallel zur ersten Steppnaht verläuft.
So erhältst du eine schöne Knopfleiste.

Knöpfe annähen


Im nächsten Schritt markierst du dir auf der Knopfleiste die Stellen, an die gleich die Knöpfe angenäht werden.

Solltest du die Maße deines Kissens verändern, dann beachte bei der Positionierung der Knöpfe, dass du später das Kissen an den Seiten schließen musst und hier noch eine Nahtzugabe brauchst.



Nähe nun alle drei Knöpfe an die markierten Stellen auf der Knopfleiste. 

Tipp: Du kannst alle Knöpfe mit einem Faden annähen und musst diesen nicht nach jedem Knopf abschneiden. Führe hierzu nach dem Verknoten (wenn der erste Knopf angenäht ist) den Faden zum nächsten markierten Punkt, indem du die Nadel innerhalb der Knopfleiste hindurchstichst. So sparst du dir das viele Verknoten und Abschneiden der Fäden;o)





Wenn alle Knöpfe angenäht sind, legst du das Stoffstück vor dich.



Falte nun den Stoff, der Länge nach, nach oben. Dabei liegt die Knopfleiste innen.



Fixiere dir die Stofflagen mit Stecknadeln, damit nichts verrutscht.



Nähe nun, wie oben abgebildet, mit dem Dreifachstich und lasse dabei eine Wendeöffnung frei.



Nun klappst du das Kissen auseinander.



Lege die obere Naht versetzt zur Knopfleiste.



Falte die Naht auseinander und bügle alles glatt.



Schließe die Seiten des Kissens mit dem Dreifachstich, wie oben abgebildet.

Schneide die Nahtzugabe an den Ecken schräg ab.



Jetzt wird das Kissen gewendet, indem du es durch die Öffnung ziehst.



So sieht die Vorderseite mit Knopfleiste aus.

Wenn du alle Ecken ordenlich nach außen gestülpt hast (evtl. mit der Holzstricknadel nachhelfen), bügelst du das Kissen glatt.



So sieht die Rückseite aus.



Zum Schluss füllst du das Kissen mit der Füllung deiner Wahl und verschließt die Öffnung mit dem Matratzenstich.


Und FERTIG ist auch das dritte Kissen  ;o)

Genug Bettwäsche ??? 

Haben dir die drei Kissen gefallen? Hast du einen persönlichen Favoriten?

Mein Lieblingskissen ist das Leinenkissen mit Knopfleiste :o)

Die Dreikäsehoch müssten nun genug Bettwäsche haben?

Oder???

;o)

Was treibt die Räuberbande?


Ach.......nein!!! Ist da etwa jemand müde? 

Ich glaube die Kissenschlacht ist nun beendet ;o)

Eine kleine Vorschau
  
Damit die Dreikäsehoch nun endlich zu Bett gehen, brauchen sie einen Schlafanzug...und ein Paar Hausschuhe wären ebenfalls nicht schlecht!

Aktuell arbeite ich schon fleißig an einem Schnitt für den Schlafanzug und möchte dir diesen bald als kostenpflichtiges E-Book anbieten.

Kommende Woche stricken wir gemeinsam ein Paar "Einfache Hausschuhe" für deine Dreikäsehoch-Puppe. 

Bist du wieder dabei? 

Ich freue mich über deinen Besuch und über einen Kommentar von dir!

Hier findest du weitere Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN:
Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 2: Matratze für Dreikäsehoch
Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch


Einen schönen Sonntag!


Season Table Contest Spring

$
0
0
Lieber Leser,

ach wie die Zeit vergeht! 

Kaum haben wir die Jahreszeitentische des Winters bei der lieben Tanja von Zuckersüße Äpfel gezeigt und "schwupp die wupp" ist es Frühling ;o)

Meinen Jahreszeitentisch im Winter habe ich hier gezeigt. 

Die Tanja hat uns wieder aufgerufen unsere Jahreszeitentische zu zeigen. Diesmal die des Frühlings! 

Weil ich diese Idee so schön finde, will ich natürlich wieder unbedingt mitmachen! 
Es ist unglaublich, was für eine tolle Sammlung an Jahreszeitentischen auf Tanjas Seite zu finden ist!

Hier geht es zu den aktuellen Frühlings-Jahreszeitentischen bei Zuckersüße Äpfel ...dort gibt es übringens auch drei ganz tolle Verlosungen!




Und hier ist unser Jahreszeitentisch im Frühling:


In dieser Saison passt er sich natürlich den frischen Farben des Frühlings an.

Rosa, gelb und grün...das sind die Farben, die hier dekoriert werden.

Da dürfen die Tulpen natürlich nicht fehlen. Das sind übrigens meine Lieblings-Blumenkinder ;o) 
Die habe ich letztes Jahr für meinen Jahreszeitentisch genäht.


Kleine Schmetterlinge flattern überall umher... 

...gerade gestern hat sich mein Jüngster total gefreut als er einen Zitronenfalter entdeckte und rief freudestrahlend: "Schaut mal, der erste Zitronenfalter des Jahres!"
...hach... was will Mama mehr ??? ;o)))


Diese zauberhafte kleine Elfe mit ihrem Baby habe ich von der lieben Susannelfe.  Sie ist so winzig, kaum größer als 5cm...so süß!



Besonders schön finde ich es den Tisch immer mit etwas Moos und kleinen gefilzten Tieren zu schmücken.
Diese kleinen Details machen ihn immer so schön lebendig.



Es macht immer wieder Spaß den Jahreszeitentisch neu zu gestalten und die Kinder damit zu überraschen.

Jetzt gehe ich noch schnell zu Tanja von Zuckersüße Äpfel verlinken und schauen, wie die anderen Tische aussehen. 

Ich wünsche dir einen schönen Tag!





 

Mäusezähnchen

$
0
0
Lieber Leser,

vor etwa einem Monat habe ich dir hier erzählt, dass meine Dreikäsehoch-Puppen ein Geschwisterchen bekommen:

Die Schmusepuppe MÄUSEZÄHNCHEN 

 
Damals war ich gerade auf dem Weg zur h+h- Messe in Köln um mich nach schönen Nicky-Stöffchen für mein Mäsezähnchen umzuschauen.

Ich wurde auch fündig :o) 

Nicky-Stoff in bester Qualität
 
Die Firma c.pauli hat mich (wie immer) von ihrer ausgezeichneten Qualität überzeugt. 

Dort steht die nachhaltige Herstellung und Verarbeitung von Bio- Baumwolle an erster Stelle.

Der kontrolliert biologische Anbau (kbA) ist zertifiziert und schließt gentechnisch verändertes Saatgut generell aus. 

Bei der Herstellung von Bio-Baumwolle wird streng darauf geachtet, dass keinerlei toxische oder biologisch nicht abbaubare Pestizide und Düngemittel verwendet werden. 

Die Textilien sind dadurch komplett schadstofffrei, wodurch Hautirritationen durch Allergien oder Überreaktionen vermieden werden können. 

Bio- Baumwolle ist qualitativ hochwertig und langlebig und zeichnet sich auch durch eine gute Waschbarkeit aus.

Also der Perfekte Nicky-Stoff für meine MÄUSEZÄHNCHEN!

Mäusezähnchen in pastell-bunter Auswahl

Diese vier zarten Farben habe ich dir mitgebracht:

http://de.dawanda.com/product/99139811-maeusezaehnchen-elfenbein-schmusepuppe

http://de.dawanda.com/product/99139443-maeusezaehnchen-aquamarin-schmusepuppe

http://de.dawanda.com/product/99138087-maeusezaehnchen-smaragd-schmusepuppe


Zwischen diesen vier Pastelltönen kannst du nun beim Nicky-Stoff wählen:

Elfenbein, Aquamarin, Smaragd und Zaphyr

Das Halstuch darf auch bunter sein
 
Das  Mäusezähnchen trägt ein Halstuch in zwei Farben, das fest am Körper angenäht ist.


Die Tücher lassen viel Spielraum für Farbwünsche:
 



Auch hier verwende ich nur geprüfte Stoffe von c.Pauli, cloud9 und Westfalen.

Nicht nur schön, auch sicher und robust!

Ein kleines Mäusezähnchen ist schon für die allerkleinsten Kinder ab
0 Monaten geeignet.
 

Es steht seinem großen Geschwisterchen Dreikäsehoch in nichts nach!

Es besteht genauso aus zwei Lagen Stoff, wie die Dreikäsehoch-Puppen

Hier ist unter dem weichen, flauschigen Nicky eine zusätzliche Schicht Trikotstoff. 

Dadurch ist das Mäusezähnchen sehr robust und lässtsich ordentlich fest mit Schafwolle stopfen.

Das Gesichtchen ist ebenfalls mit zwei Lagen Trikot bezogen.

Die Äugelein und der Mund wurden von mir, wie bei den Dreikäsehoch-Puppen, aufwändig aufgestickt.

Die Pausbäckchen habe ich mit einem Tüchlein, das mit einem Bienenwachsblöckchen (Stockmar) bemalt wurde, aufgetragen.

Pflege des Mäusezähnchens

Da das Mäusezähnchen schön fest mit Schafwolle gestopft wurde, darf es auch im Schonprogramm bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden. 

Danach sollte das Mäusezähnchen liegend, auf einem Handtuch, getrocknet werden. 
  
Alle Pflegehinweise werden selbstverständlich mitgeliefert.

Mäusezähnchen - deine erste Puppe

Mit etwa 20-22cm Größe ist das Mäusezähnchen die perfekte erste Puppe für Kleinkinder.

Sie ist kuschelig weich und kann durch ihre Form prima von kleinen Kinderhänden gehalten werden.



Sie ist ein wunderbares Geschenk zur Geburt oder zur Taufe.

Gerne sticke ich dir gegen Aufpreis den Vornamen deines Kindes von Hand auf das Tuch.
( 1,-€ pro Buchstabe)
 
Einführungs-Preis

In den kommenden zwei Monaten bekommst du ein Mäusezähnchen für 40,-€ zzgl 5,50€ Versand innerhalb Deutschlands (DHL, verischert).

Der Einführungspreis von 40,-€ gilt auch für bestellte Mäusezähnchen innerhalb dieses Zeitraums.

Das Angebot gilt bis zum 20.06.2016.

Danach wird ein Mäusezähnchen 45,-€ kosten.

Du kannst sie direkt bei mir bestellen, indem du mir eine E-Mail an barbaragroeger@gmx.de sendest...

...oder du schaust in meinem DaWanda-Shop nach. 

Aktuell sind die Mäusezähnchen in den Farben Elfenbein, Smaragd und Aquamarin noch zu haben.

Wie bei den Dreikäsehoch-Puppen, werde ich dir immer wieder Mal fertige Mäusezähnchen zum Direkt-Kauf anbieten. 

Außerdem findest du auch das Mäusezähnchen als Wunschpuppe zum Nachbestellenin meinem Shop.

Ich freue mich sehr auf deinen Besuch!

Mäusezähnchen in Bildern

Als Abschluß zeige ich dir noch eine kleine Bilder-Galerie:




Ich freue mich sehr, dass du mich in meinem Blog besucht hast!
 
Wenn du Lust hast, hinterlasse mir einen Kommentar, ob dir das Mäusezähnchen gefallen hat.

Schöne Grüße


 



 

Meine Puppen des Jahres 2016 #2

$
0
0
Lieber Leser,

erneut will ich dich mit einer "kleinen" Bilderflut überfallen ;o)

Es sind hier einige Puppen in dieser Woche entstanden.

Allerdings wollte ich auch die Dreikäsehoch-Puppen des letzten Jahres in diese kleinen, feinen Collagen packen...

...damit sie nicht traurig sind...

...und sich nicht vernachlässigt fühlen...

...grins...

...deshalb gibt es wieder bissel was zu sehen!
 

Hast du Lust???

Dann los! Hier kommen erst die Puppen dieser Woche:

Wildfang-Puppen (45cm)





Dieser Klettermax heißt Erik und gehört zu dem Puppenmodell "Wildfang".

Das sind die großen 45cm-Puppen, die ich ausschließlich auf Bestellung mache.

Er ist ein kleiner Wikinger mit roten Haaren und Sommersprossen und trägt gern dunkle Kleidung...

...ich habe zum ersten mal in meiner Puppenwerkstatt schwarzen Stoff verarbeitet...ufff...


Als Puppenmacherin mag man meistens das ein oder andere Bild einer Puppe besonders gern.

Dieses Foto hier gehört zu meinen absoluten Lieblingsbildern aller Puppen EVER! Ich liebe es!!!! Ahhhhhh....

... wird eingerahmt :o)))

Dreikäsehoch-Puppen (30cm)
 

 Dann entstand noch Dreikäsehoch Lotta.



Weil Lotta gleich mehrere Outfits bestellt hat, habe ich zwei Collagen von ihr gemacht.

Mäusezähnchen (20-22cm)


Nachdem ich die ersten Vorbestellungen an Mäusezähnchen fertig hatte, konnte ich sogar einige für meinen Shop machen und auch mal endlich alle vier Farben hier im Blog präsentieren.



An dieser Stelle möchte ich mich für alle lieben Kommentare und die vielen Mäusezähnchen-Bestellungen bedanken.

Ich habe am Dienstag noch bis spät in die Nacht Nachrichten beantwortet und alle Bestellungen fein säuberlich in mein Auftragsbuch aufgenommen...freu...freu...megafreu!!! DANKE!


Die aktuelle Lieferzeit für alle bestellten Puppen beträgt ca. 2-3 Wochen.

Trotzdem will ich wieder versuchen eine Dreikäsehoch- Puppen pro Woche für den Direktkauf anzubieten...mal schauen, ob es klappt ;o)


Dreikäsehoch-Puppen des Jahres 2015

So! und hier kommen noch, wie versprochen, die Dreikäsehoch-Puppen des letzten Jahres.



















Das waren sie alle :o)



Und fast hätte ich Robin noch vergessen ;o)

Robin ist die Dreikäsehoch-Puppe, die ich bei der Tanja von Zuckersüße Äpfel verlost hatte.

So! Jetzt hoffe ich sehr, dass ich kein Dreikäsehoch vergessen habe ;o)

Du findest die komplette Galerie des Jahres 2016 hier oben im Header.

Dir wünsche ich einen schönen Abend!

Liebe Grüße






DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN #5 Puppen Hausschuhe selber stricken Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Was gibt´s heute?

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

willkommen zur 5ten Folge von DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN :o)...

...yeaaaahh...schon die 5 Folge ;o) Wahnsinn!
(ich feier mich mal kurz selbst ;o)...freu...freu)

Nachdem ja die Dreikäsehoch ein Bett mit Matratze und Bettwäsche bekommen haben...

...hier...

...und nachdem sie feierlich eine Kissenschlacht veranstaltet haben...

...wird es Zeit die Räuberbande mit Kleidern auszustatten, damit sie ins Bett kommt.

Ein Schlafanzug ist bereits in Arbeit und das E-Book dazu kann ich dir voraussichtlich in zwei bis drei Wochen zum Kauf anbieten.

Heute wird es hier schön bunt. Denn die Dreikäsehoch bekommen erstmal Hausschuhe.

In diesem Freebook zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Hausschuhe selbst stricken kannst.

Die Schuhgröße ist hier passend für meine Dreikäsehoch-Puppe, die eine Körpergröße von 30cm hat. (genaue Fußgröße wird später angegeben)

Du kannst die Größe des Schuhs leicht verändern, indem du z.B. dickere Wolle zum Stricken verwendest, damit sie auch größeren Puppen passt.

Das Strickmuster ist sehr elastisch, so dass sich die Schuhe leicht unterschiedlichen Fußformen gut anpassen.

Schwierigkeitsgrad 

Noch ein Wort zum Schwierigkeitsgrad:

Folgende Strickkenntnisse sollten vorhanden sein:
  • rechte und linke Maschen stricken
  • Maschenzunahme aus der Untermasche
  • Maschenabnahme
  • Abstricken von Maschen
Ich werde jede einzelne gestrickte Reihe auf Bildern zeigen. 

Allerdings lassen sich die Grundkenntnisse besser in Form von Videos erläutern, daher werde ich dir an entsprechenden Stellen Links setzten.


Los geht´s zur 5ten Folge:

Puppenschuhe selber stricken



Materialien:

  • Schurwolle 100% (z.B. life style Zitron Merino extrafine), 50g=155m für Nadelstärke 3-3,5mm
Werkzeuge:
  • Stricknadeln Stärke 3,5
  • Wollnadel mit abgerundeter Spitze
  • Schere

Fußgröße der Dreikäsehoch
Länge des Fußes: ca. 6cm
Umfang Fuß vorne: ca 8cm



PDF- Download "Hausschuhe für Dreikäsehoch"

Hier *klick* findest du die komplette Strickanleitung bebildert als PDF zum Downloaden und Ausdrucken.

Hier*klick* findest du die Kurzanleitung ohne Bilder als PDF zum Downloaden und Ausdrucken.

Puppenhausschuhe - Online-Strickanleitung

Abkürzungen

M -Masche(n)
re - rechts
li - links
R - Reihe
str. - stricken
zusstr. - zusammenstricken
zun. - zunehmen
(...) - in Klammern wird am Ende der Reihe die Maschenzahl angegeben, die sich noch auf der Nadel befindet.
*...*...x - Die in Sternchen angegebene Strickanleitung so oft, wie angegeben (x), wiederholen. 

Maschenprobe
20 M und 40 R glatt-rechts ( 1 R re, 1 R li) = 10 x 10 cm 

Da die Puppenschuhe klein und elastisch sind ist eine Maschenprobe nicht unbedingt erforderlich.

Solltest du eine andere Fadenstärke nehmen oder das Strickmuster anpassen wollen, kannst du mit Hilfe der Maschenprobe die erforderliche Maschenzahl ermitteln.
Hier *klick* ein Link zu einem Video-Strickkurs von Nadelspiel, da wird die Maschenprobe sehr schön erläutert.

Puppenhausschuhe stricken
Die erste Masche in jeder Reihe wird immer jeweils abgehoben und nicht gestrickt.


R1) 26 M anschlagen (26)


R2) 26 M links stricken (26)


R3)*2 M re stricken, 1M aus der Untermasche zun.*12 x bis zum Ende der Reihe wiederholen, so dass insg. 12 M zugenommen werden, 2 M re stricken(38)

Hier *klick* ist ein Video von KnittigHelp, das das Aufnehmen der Maschen aus der Untermasche zeigt. Es ist zwar auf Englisch, aber es ist gut verständlich.


R4) 38 M li stricken (38)

R5) 38 M re stricken (38)

R6)* 1M li, 1M re * 19 x wiederholen bis zum Ende der Reihe (38)

Das ist das sog. einfache Bündchenmuster (1 M li, 1M re).

R7)* 1 M li, 1 M re * 19 x wiederholen (Bündchenmuster) (38)


R8)bis R14)* 1 M li, 1 M re * 19 x wiederholen (Bündchenmuster)  (38)

R15)* 1 M li, 1 M re * 6x, * 2 M re zusstr. * 7x, * 1 M li, 1 M re * 6x (31)


R16)* 1 M li, 1 M re * 6x, 7 M li, * 1 M li, 1 M re * 6x (31)


R17)* 1 M li, 1 M re * 5x, 1 M li, * 2 M re zusstr. * 4x, * 1 M li, 1 M re * 6x (27)

Ein Video-Tutorial zum "Maschen rechts zusammenstricken" von Nadelspiel findest du hier. 

R18)* 1 M li, 1 M re * 6x, 4 M li, * 1 M re, 1 M li * 5x, 1 M re (27)


R19)* 1 M li, 1 M re * 5x, 1 M li, * 2 M re zusstr. * 2x, * 1 M li, 1 M re * 6x (25)


R20) * 1 M li, 1 M re * 6x, 2 M li, * 1 M re, 1 M li * 5x, 1 M re (25)


R21)Diese Reihe abketten.
Wichtig: lasse einen ca. 50cm langen Faden übrig. Mit diesem Faden wird der Schuh in den kommenden Schritten vernäht.

Hier *klick* findest du ein Video-Tutorial von Nadelspiel zum Abketten.

FERTIG gestrickt ist der erste Schuh :o)

Auf diese Weise strickst du den zweiten Schuh.
  
Schuh zusammen nähen


  
Der Schuh wird nun zusammen geklappt, so dass die rechst gestrickten Maschen (im unteren Teil des Schuhs) sich außen befinden.
Die linken Maschen liegen innen.

Die beiden Seiten des Schuhs werden, wie oben abgebildet, mit dem Matratzenstich geschlossen.
Im Folgenden zeige ich dir auf Bildern, wie das geht. Zur besseren Sichtbarkeit und Verständnis habe ich zum Vernähen eine andere Fadenfarbe gewählt (hier orange). 

Du nähst aber mit dem Faden (hier grün), der oben am Schuh zum Vernähen übrig gelassen wurde.



Du stichst am Rand immer zwischen den einzelnen gestrickten Reihen hinein, von der einen Seite bis zur anderen. 

Zwischendurch wird der Faden immer angezogen, dann "verschwindet" er und ist nicht mehr sichtbar.

Auf dem Bild oben zeige ich dir wie die Naht mit grünem Faden des Schuhs vernäht wurde, dabei wird die Rückseite zuerst geschlossen.



Nun nähst du mit dem Selben Faden weiter und schließt auf die gleiche Art und Weise die Unterseite des Schuhs.


So sieht das dann aus.


An der Spitze angekommen, ziehst du die Nadel einmal durch den Schuh auf die Innenseite.

Nun hast du noch zwei Fäden zum Vernähen.


Hierfür wendest du den Schuh auf die linke Seite.
 

Verknote nun beide Fäden und vernähe sie.

Schneide die Fäden ab und wende nochmal den Schuh auf die andere Seite.


FERTIG ist der erste Puppenhausschuh :o)

Stricke und vernähe den zweiten Schuh auf die selbe Weise.

Dein Fazit?

Mich würde interessieren, wie du die Anleitung findest? Ist sie verständlich? 
 
Hinterlasse mir gern einen Kommentar! Ich freue mich über ein ehrliches Feedback!

Es würde mich wirklich freuen, wenn du diese Hausschuhe für deine Puppe mal nachstrickst!


Das Fazit der Dreikäsehoch-Puppen



Okay, okay...im Stricken sind die Dreikäsehochs noch Anfänger :o)))









  
Aber die bunten Hausschuhe finden sie wirklich toll...yeaaah!
:o)

Was kommt als Nächstes?

Die Dreikäsehochfreuen sich schon sehr auf den Schlafanzug. 

Manch ein Dreikäsehoch braucht aber zum Schlafen noch mehr, nämlich:

eine Windel

Deshalb zeige ich dir kommende Woche, wie du eine schöne Windel für deine Puppe ganz einfach selbst nähen kannst.

Ich freue mich schon darauf! Du auch?

Hier geht es zu den anderen Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN:

Alle Folgen auf einen Blick: DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Bis zum nächsten Mal!

Schöne Grüße
  


© Copyright 2016 by Barbara Gröger, Alle Rechte vorbehalten. E-Mail: barbaragroeger@gmx.de, diese Anleitung darf zu privaten Zwecken, sowie zur Fertigung von Unikaten/ Kleinserien, sowie zum Wiederverkauf (bis zu 50 Stück/Jahr), verwendet werden. Massenproduktion zu gewerblichen Zwecken ist ausdrücklich untersagt, ebenso Weitergabe, Ausdruck oder Veröffentlichung dieses E-Books oder Teile davon!

Puppen Galerie #03/2016

$
0
0
Halli, hallo lieber Leser,

zum dritten Mal gibt es hier die Puppen der Woche.

Nachdem ich dir bei den letzten beiden Vorstellungsrunden alle Dreikäsehoch- Puppen aus 2015/2016 in kleinen, schicken Collagen präsentiert habe, geht es ab heute in wöchentlichen Schritten weiter.

Dreikäsehoch LILIA und VERONIKA stellen sich heute vor :o)



Die zwei Mädels sind ganz dicke Freunde und suchen beide ein neues Zuhause!

Natürlich dürfen sie auch getrennt reisen.



Lilia findest du hier *klick* im DaWanda-Shop...
Lilie hat blitzschnell eine neue Familie gefunden. Herlichen Dank!



...und Veronika hier *klick*.

Wenn du mehr Dreikäsehoch-Puppen sehen möchtest, dann schaue in der Dreikäsehoch-Galerie nach.

Die bestellten Mäusezähnchen sind auch schon in Arbeit, weil sie aber noch nicht ganz fertig sind, waren sie nicht so fotogen...die zeige ich dann nächstes Mal!

Ich hoffe, wir sehen uns hier am Sonntag, wenn es wieder heißt DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN ?
Dann zeige ich dir, wie du für deine Puppe eine Windel selbst nähen kannst.

Deshalb krümel ich mich wieder, damit der kommende Post pünktlich fertig wird ;o)...habe noch bissel was zu tun...ujjjj...

Dir einen schönen Abend!











DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN #6 Windel für deine Puppe selber nähen Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Sind wir heute wieder fleißig?

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

wollen wir heute wieder gemeinsam fleißig sein? 

;o)

Nachdem wir in den letzten 5 Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN für eine Grundausstattung gesorgt haben, wollen wir nun unsere Puppe einkleiden, damit sie (endlich) ins Bett kommt.

Ein Dreikäsehoch ist ja eigentlich schon ein "großes" Puppenkind, das aber doch ab und zu, besonders Nachts, noch ein Schlaf-Panty braucht.

Deshalb zeige ich dir in dieser Gratis-Anleitung, wie du ganz einfach eine schöne Windel für deine Puppe selbst nähen kannst.

Wie immer ist das Schnittmuster passend für die Dreikäsehoch- Puppe von 30cm, kann aber leicht für andere Puppen- Größen angepasst werden.
Hierfür musst du das gedruckte Schnittmuster, mit Hilfe eines Kopierers, vergrößern oder verkleinern.

Auf geht´s!

Windel für die Puppe selber nähen

 
 Materialien:
  • Baumwollstoff
  • Nicky-Stoff (oder alternativ Frottestoff)
  • Druckknöpfe (z.B. Kam Snaps von Snaply)
  • Nähgarn (100% Polyester)

Werkzeuge:
  • Nähmaschine
  • Stoffschere
  • Papierschere
  • evtl. Zick-Zack-Stoffschere (falls vorhanden)
  • Zange zum Befestigen der Druckknöpfe (z.B. Kam Zange von Snaply)
  • Bügeleisen
  • Stecknadeln
  • Holzstricknadel (als Wendehilfe)
  • Aquatrickmarker


Maße Dreikäsehoch und fertige Windel
Bauchumfang Dreikäsehoch: ca. 19-20cm
Länge von Po bis Bauchnabel: ca. 14-15cm

Fertige Windel Umfang (geschlossen): ca. 21-22cm
Fertige Windel Länge von Hinten bis Vorne: ca. 16cm

Wenn deine Puppe andere Maße hat, dann versuche das Schnittmuster durch Vergrößern oder Verkleinern anzupassen.
Evtl. musst du einige Kopier-Versuche machen, um die richtige Größe zu erhalten.

Gratis Schnittmuster "Windel für die Puppe"
 
  
Hier *klick* kannst du dir das Schnittmuster für die Windel als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Querformat zu starten.
Das Schnittmuster ist im Maßstab 1:1 dargestellt.
 

Schneide dir das Schnittmuster für die Windel aus.

Schnittmuster übertragen


 
Zeichne das Muster mit einem Aquatrickmarker auf die linke Seite des Baumwollstoffs. 

Fahre dabei mit dem Trickmarker entlang der ausgeschnittenen Vorlage. 

Eine Nahtzugabe ist nicht erforderlich.

Zeichne auch die Markierungen für die Wendeöffnung ein.


Nun legst du den Nicky-Stoff unter den Baumwollstoff. Achte dabei darauf, dass die Stoffe rechts auf rechts aufeinander liegen.

Zeichne mit dem Aquatrickmarker die Stellen für die Druckknöpfe ein.

Um ein späteres Ausreißen der Druckknöpfe zu verhindern, werden diese Stellen mit einer zusätzlichen Schicht Baumwollstoff verstärkt. 

Das kannst du tun, indem du eine weitere Schicht Baumwollstoff dazuwischen legst oder aber (wie oben abgebildet) kleine Passstücke aus Stoffresten auf die entsprechenden Stellen legst.
Mit der zweiten Variante sparst du etwas Stoff.

Wichtig ist, dass die Passstücke mit vernäht werden, damit sie später nicht verrutschen.

Deshalb sollten sie immer etwas über den eingezeichneten Linien liegen.

Ergänze nun noch die fehlenden Linien auf den Passstücken, indem du sie mit dem Aquatrickmarker einzeichnest.

Damit beim Nähen nichts verrutsch, werden die Stoffe mit Stecknadeln festgesteckt.

Windel nähen
 

Die Windel wird mit der Nähmaschine genäht. Verwende hierfür einen Geradstich (Steppstich) mit einer Stichlänge von ca. 2,5 bis 3mm.

Begonnen wird an der ersten Markierung für die Wendeöffnung. 

Damit die Naht später beim Wenden nicht ausreißt, nähst du am Nahtanfang (und am Nahtende) mit dem Geradstich einmal vor und zurück.

Nähe entlang der eingezeichneten Linie bis zur zweiten Markierung und lasse eine Wendeöffnung übrig.

 
Schneide die Windel nun entlang der Naht mit einer Nahtzugabe von ca. 4-5mm aus. 

Die Rundungen werden mit einer Zick-Zack-Stoffschere zugeschnitten, damit sich der Stoff nach dem Wenden schön in Form legt.
Alternativ kannst du auch mit einer Stoffschere entlang der Rundungen keilförmig einschneiden.


Tupfe mit einem nassen Tuch die Linien des Aquatrickmarkers weg.

Du kannst die Windel zum Trocknen aufhängen oder schnell mit dem Bügeleisen drüberbügeln.


Wende die Windel, indem du den Stoff durch die Wendeöffnung ziehst.

Mit einer Holzstricknadel kannst du die Ecken und Rundungen der Windel vorsichtig herausdrücken und in Form legen.


Jetzt wird die Windel gebügelt. 
Da Nickystoff nicht (oder wenig) gebügelt werden sollte, wird auf der Baumwollstoffseite auf einer niedrigen Stufe gebügelt. 

Achte hier darauf, dass die Stofflagen der Wendeöffnung nach innen eingeschlagen werden und ordentlich aufeinander liegen.


Da sich Nickystoff sehr stark einrollt, sollte die Wendeöffnung mit Stecknadeln festgesteckt werden.


Die Windel wird nun knappkantig (ca. 2mm) mit dem Geradstich (Steppstich) abgesteppt.

So wird die Wendeöffnung geschlossen und die Windel bekommt eine bessere Form.


So sieht die fertig abgesteppte Windel aus.

Druckknöpfe einsetzen


Übertrage die Markierungen für die Druckknöpfe mit dem Aquatrickmarker mit Hilfe der Schablone.



Bevor du die Druckknöpfe einsetzt, überprüfe unbedingt, ob die markierten Stellen aufeinander passen.

Das machst du am besten, indem du die Windel der Puppe anziehst und mit zwei Stecknadeln durch die eingezeichneten Markierungen durchstichst.
Die Windel sollte hier gut (nicht zu fest und auch nicht zu locker) sitzen.


Lege dir alle Druckknöpfe, die Zange und die Ahle (zum Einstechen der Löcher) zurecht.

Hier *klick* findest du eine Gebrauchsanleitung der Fa. Snaply, wie man die Kam Snaps anbringt.

Zuerst werden die Herz-Knöpfe auf den abgerundeten Laschen der Windel angebracht.
Dabei muss das Herz außen auf dem Baumwollstoff angebracht werden:


1) Mit der Ahle vorsichtig ein Loch durchstechen.
2) Abgerundete Knopfunterseite (hier das Herz) mit der Spitze durch das Loch stecken. 
3) Innenknopf auf die Spitze aufsetzen.
4) Den Knopf vorsichtig mit der Zange zusammendrücken, bis er fest sitzt.

Danach werden die runden Knöpfe an der Windel angebracht. Hier muss der runde Knopf innen auf dem Nicky-Stoff liegen:




Hier siehst du nochmal die genaue Anordnung der Knöpfe.



FERTIG ist die Windel :o)



Selbstverständlich habe ich gleich drei Windeln für meine Dreikäsehoch genäht ;o)

Wie gefallen dir die Windeln?

Du kannst für die Windel natürlich auch andere Stoffmuster und Knöpfe wählen.

Alternativ kannst du anstatt der Knöpfe auch Klettbänder einnähen, dann hast du etwas mehr Spielraum in der Weite der Windel.

Wie findest du die Anleitung und das Schnittmuster für die Windel?

Wenn dir die Anleitung gefallen hat und du sie vielleicht nachgenäht hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du die Windel zeigst und diese Gratis-DIY mit einem Link weiterempfiehlst.

Herzlichen Dank!

Wie finden die Dreikäsehoch ihre neuen Schlaf-Panties?


Wir haben sie direkt mal angezogen :o)...


...und schon ging der Spaß wieder von vorne los ;o)...

...diese Räuberbande werde ich wohl nie zum Schlafen bringen ?!?!

Was zeige ich dir kommende Woche?

Da ich von meinen Kunden oft nach Windeln und Zubehör für die Dreikäsehoch gefragt werde, will ich dir noch passend dazu eine Gratis-Anleitung für PoPo-Tücher anbieten.

Und in zwei Wochen wird es dann den versprochen Schlafanzug als E-Book zum Kaufen geben.

Schau wieder rein, wenn du Lust hast! Ich freue mich sehr über deinen Besuch!

Hier findest noch noch weitere Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN:

Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 2: Matratze für Dreikäsehoch
Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch 

Folge 4: Dreierlei Kissen


Alle Folgen auf einen Blick: DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Sollte deine Puppe keine Windel zum Schlafen brauchen, sondern nur ein Unterhöschen, dann findest du hier *klick* eine schöne Gratis-Anleitung bei meiner lieben Freundin Imke von der Blumenkinderwerkstatt.


Leider ist das Wetter bei uns heute zum 1. Mai nicht ganz so schön...aber mein Mann backt gerade Brötchen und kocht Sonntagseier :o))) Darauf freue ich mich jetzt!

Dir wünsche ich einen schönen Sonntag und einen schönen 1. Mai!


 

In meinem Element...

$
0
0
Lieber Leser,

heute möchte ich wieder ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern ;o)

Die Blogs kommen wieder ;o)

Vor etwa einem halben Jahr...oder auch schon etwas länger...hatte man ja das Gefühl, dass Blogs aussterben.

Instagram schien alle zu sich rüber zuziehen, bekannte Blogs, die schon jahrelang ihr Dasein in der Blogger-Welt fristeten, wurden plötzlich geschlossen, die Stimmung war getrübt.

Doch einige "hielten durch", schrieben fleißig in ihren Blogs, oder sie schrieben seltener, ließen sich aber doch regelmäßig blicken. Der harte Kern??? ;o)

Ich habe den Eindruck, dass sich die Blogger-Welt inzwischen wieder entspannt hat...du auch?

Mein Blog - kurze Zeit themenlos

Diese Zeit war für mich mit meinem geliebten Blog wirklich hart. Auch ich lernte Instagram kennen und lieben und postete im Blog seltener...aber das war nicht der einzige Grund.

Oktober 2015 wechselte ich von meinem kleinen Nebengewerbe ins Vollgewerbe und mein kleines Business bekam eine andere Ausrichtung...eine sehr schöne mit meinen Dreikäsehoch-Puppen...aber zu Beginn war ich mit meinem Blog etwas orientierungslos.

Der Blog, der ja immer meine private Welt mit der geschäftlichen verbindet, war nun besonders in den Privat-Dingen ein wenig rar, denn ich hatte kaum noch was zu berichten und ich wusste manchmal nicht so recht worüber ich schreiben sollte.

Meine Kinder, die stets eine Inspirationsquelle für kleine DIYs und selbstgemachtes Spielzeug waren, werden immer größer (und das trotz einem von mir ausgesprochenen Wachs-Verbot! ;o)) und nun muss ich wahrscheinlich auf Enkel warten, die ich mit meinen Kreativ-Ideen überschütten kann....hmmm...dauert sicher noch (hoffentlich ;o))

Mutig für meinen Traum!

Vor etwa zwei Monaten gab ich hier mutig...megamutig!!!... bekannt, dass ich von nun an wöchentlich, ich betone: WÖCHENTLICH, "kleine" DIYs als Serie "DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN" posten möchte.

Das war schon immer mein Traum!

Man was hatte ich Angst...und wie lange habe ich mit der Freigabe des Posts gezögert!

Würde ich das wöchentlich schaffen??? würde ich es überhaupt schaffen??? und wenn nicht, was dann??? Dann hätte ich das hier der ganzen Blogger-Welt verkündet und dann so eine Pleite???

Aber dann dachte ich: "was soll´s, im schlimmsten Fall kann ich immer noch von wöchentlich auf monatlich umsatteln, sollte es zu stressig werden."
Du wirst mich ja schließlich nicht dafür beißen....oder? ;o)

Geniale Idee - Absolut geniale Idee - megamäßig geniale Idee!!!

So wie der Artikel freigeschaltet war, formierte sich alles schlagartig für mich in die richtige Position und ich legte mit meiner Arbeit los.

UND: 
Ich liebe, liebe, liebe, liebe meine Arbeit! (ich weiß, das habe ich hier schon erwähnt ;o))
Ich liebe es meine Ideen für die Dreikäsehoch in die kleinen DIYs für dich zu packen! 
Endlich fügt sich alles zu einem Ganzen!
Endlich weiß ich, wohin mit den ganzen Ideen!
Es macht so viel Spaß und ich will nie wieder damit aufhören!

Der wöchentliche Rhythmus liegt mir im Moment und dank der Unterstützung meines Mannes kann ich meinen Redaktionsschluss gut einhalten. 

Er hält mir einen kompletten Tag für diese zusätzliche Kreativarbeit frei und unterstützt mich beim Digitalisieren der Schnitte.

Für ihn ist ja jedes Programm selbsterklärend...man ich wünschte ich hätte diese Gabe...ich Computer-Null!...aber hey, lernresistent bin ich nicht...ich werde immer besser ;o)))
  
An dieser Stelle (auch, wenn ich weiß, dass du nicht möchtest, dass ich über dich schreibe ;o)): Danke mein Schatzfür die Unterstützung! Wir zusammen sind ein tolles Team! Kussi!

Fazit

Es war gut mutig zu sein :o)
Es war gut wöchentlich zu posten :o)
Es ist schön, dass mein Blog ein neue Richtung hat :o)
Es wird weiterhin wöchentlich DIYs für dich geben :o)
Es ist wirklich wahr: Mein Leben ist ein Ponyhof :o)

UND: Ich bin in meinem ELEMENT :o)

So viel für heute! Das wollte ich jetzt mal loswerden.

Als Abschluss hinterlasse ich dir einige Collagen von den großen Puppen "Wildfang". 

Aktuell muss ich mit meinen digitalen Ordnern von Laptop A (wie Alt) zu Laptop B (wie Beu...ich meine Neu ;o)) umziehen, deshalb räume ich die vielen Foto-Ordner der letzten 5 Jahre auf (viele, sehr viele) und erstelle bei der Gelegenheit immer mal kleine Collagen für meine Bilder-Galerien hier im Blog.











Einen schönen Abend dir!

DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN #7 Wickeltücher für die Puppe selber nähen Freebook * gratis DIY *

$
0
0
Hast du heute Zeit? eine Menge Zeit für einen Post mit Überlänge? ;o)

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

willkommen zur 7ten Folge DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN am heutigen Sonntag.

Es ist ein ganz besonderer Sonntag, denn heute ist MUTTERTAG.

Auf dem Plan stehen Wickeltücher, oder auch Popotücher genannt. Diese wollen wir heute nähen.

Doch meine kleine Räuberbande hat sich noch etwas ausgedacht...sie haben eine kleine Überraschung für dich vorbereitet :o)

Diese wirst du aber erst am Ende sehen, ich darf natürlich nichts verraten ;o)

Die Wickeltücher sind selbstverständlich nicht nur für die Popos der Dreikäsehoch, sondern für alle Puppen-Popos, geeignet. 

Du kannst, wie immer, die Größe des Schnittmusters mit dem Kopierer verändern, indem du die gewünschte Kopiergröße an deinem Kopierer einstellst.

Fangen wir jetzt an, denn wir wollen ja auch sehen, was sich die Dreikäsehoch für dich ausgedacht haben ;o) 

Wickeltücher für die Puppe nähen



Materialien:
  • Baumwollstoffe, verschiedene Muster/ Farben
  • Nähgarn (100% Polyester)
  • Klettband (Klettverschluss) ca. 2 bis 2,5cm breit
  • Wollfilzplatten

Werkzeuge:
  • Nähmaschine
  • Papierschere
  • Stoffschere
  • Zick-Zack-Stoffschere
  • Bügeleisen 
  • Stecknadeln
  • Holzstricknadel (als Wendehilfe)
  • Aquatrickmarker



Maße fertige Wickeltücher

Wickeltuch: ca. 10 x 10cm
Wickeltuchtasche: ca. 13 x 7 x 2cm (L/B/T)

Gratis Schnittmuster "Wickeltücher für die Puppe"




Hier *klick* und hier *klick* kannst du dir beide Schnittmuster für die Wickeltücher als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Hochformat zu starten.
Das Schnittmuster ist im Maßstab 1:1 dargestellt.






Schneide alle Schnittmuster aus.



Schnittmuster übertragen



Lege zwei Baumwollstoffe mit verschiedenen Farben oder Mustern rechts auf recht aufeinander.



Zeichne das Schnittmuster für die Wickeltuch-Tasche auf die Linke Stoffseite.

Denke daran die Markierungen für die Wendeöffnung einzuzeichenen.

Fahre dabei mit dem Aquatrickmarker entlang der ausgeschnittenen Vorlage.

Eine Nahtzugabe ist nicht erforderlich.




Stecke beide Stofflagen mit Stecknadeln zusammen, damit nichts verrutscht.

Wickeltuch-Tasche nähen



Genäht wird mit der Nähmaschine mit dem Geradstich (Steppstich) mit einer Stichlänge von ca. 2,5 bis 3 mm.



Du fängst an der ersten Markierung für die Wendeöffnung zu nähen an. 

Damit die Naht später beim Wenden nicht ausreißt, nähst du am Nahtanfang (und am Nahtende) mit dem Geradstich einmal vor und zurück.




Steppe entlang der eingezeichneten Linie bis zur zweiten Markierung für die Wendeöffnung.

Wickeltuch-Tasche ausschneiden



Nun wird die Wickeltuch-Tasche entlang der Naht mit einer Nahtzugabe von ca. 0,5cm ausgeschnitten.



Schneide an den Ecken, wie oben abgebildet, ein.
Die Rundungen werden mit der Zick-Zack-Stoffschere knapp zugeschnitten, damit sich der Stoff nach dem Wenden schön in Form legt.



Nach dem Ausschneiden kannst du den Aquatrickmarker mit einem feuchten Tuch wegtupfen und die Tasche trocknen. (bzw. trocken bügeln)



Wende die Tasche, indem du sie durch die Wendeöffnung ziehst.

Mit Hilfe einer Holzstricknadel kannst du alle Ecken vorsichtig herausdrücken.



Nun wird die Tasche noch schön in Form gebügelt. Achte besonders darauf, dass die Rundungen an der Lasche gut in Form liegen.

 


Hier werden nun die Seiten der Tasche knappkantig (ca. 2-3mm) abgesteppt.



Klettband annähen



Im nächsten Schritt wird der Klettverschluss angenäht. 

Der Flausch (weiche Klettbandseite) soll auf der Außenseite der Tasche (hier blau) angebracht werden.

Das Hakenteil (raue Klettbandseite) sollte auf der Innenseite der Tasche (hier rot) auf der Lasche angebracht werden.

Nimm dir zur besseren Orientierung das Schnittmuster zur Hand.




Damit der Klettverschluss solide hält, wird er mit dem Dreifach-Geradstich mit einer Stichlänge von ca. 2,5 bis 3 mm angenäht.



Nähe knappkantig entlang der Klettverschluss- Ränder.




So sehen nun die angenähten Klettverschlüsse aus.

Tasche zusammennähen



Jetzt klappst du die Unterseite der Tasche nach oben bis zur Markierungslinie auf dem Schnittmuster. (hier auf dem Bild noch nicht vorhanden, wurde nachträglich ergänzt ;o))

Achte darauf, dass die Außenseite  (blau) hier nach innen kommt. (die Tasche wird später gewendet)



Nun klappst du die Oberseite der Tasche nach unten und orientierst dich ebenfalls an der Markierungslinie auf dem Schnittmuster.



Stecke die Seiten mit Stecknadeln fest, damit nichts beim Nähen verrutscht.



Jetzt nähst du die Seiten der Tasche mit einem Dreifach-Geradstich mit einer Stichlänge von ca. 2,5 bis 3mm fest.



Wende zum Schluss die Tasche.

Wickeltücher zuschneiden



Stecke dir das Schnittmuster auf die Wollfilzplatte und schneide mit einer Stoffzugabe von ca. 0,5cm das Quadrat aus.



Nun schneidest du mit der Zick-Zack-Stoffschere entlang des Schnittmusters die Zacken aus.



4 bis 5 Tücher sollten genügen.

Du kannst sie natürlich in der Farbe deiner Wahl zuschneiden.

Ich habe hier verschiedene Farben gewählt, um dir im nächsten Schritt die Falttechnik für die Tücher besser erläutern zu können.

Tücher falten









Falte die Tücher, wie abgebildet, nacheinander zusammen.




Hier ist die Seitenansicht nochmal in groß, auf der du sehen kannst, wie die Tücher aufeinander liegen müssen.

Wenn du sie mit dieser Technik faltest, wird beim Herausnehmen eines Tuchs, das folgende mit herausgezogen.

Am besten prägst du dir dies gut ein, denn ab sofort bist du mit Sicherheit der "Popo-Tücher-Falter" für dein Kind ;o)))



Lege die gefalteten Tücher in die Tasche.




FERTIG sind die Wickeltücher :o)
 
Dein Resümee?


Wie findest du die Anleitung für die Wickeltücher? Kann deine Puppe welche gebrauchen?

Wenn dir die Anleitung gut gefällt, dann würde ich mich über einen Link oder deine Empfehlung freuen!

Vielen Dank!
 

Entzücken :o)

Die Dreikäsehoch finden es super, dass ihre Popos nun gut versorgt sind mit Wickeltüchern und Windeln.

Da heute Muttertag ist, wollten sie dir, allen Mamas und allen Puppen-Mamas eine kleine Freude machen.

Deshalb haben sie sich hier rausgeschlichen, als ich genäht habe und bringen dir das mit:

















 










***


***
Und ich liebe meine kleinen Dreikäsehoch :o)

Kleine Vorschau

Kommende Woche stelle ich dir hier das versprochene E-Book für den Schlafanzug vor.

Soviel kann ich schon mal erzählen:

Es wird ein Schlafoverall sein, der ganz "raffiniert" gemacht wird...so dass du keine Knöpfe, keinen Klett und auch keinen Reißverschluss benötigst ;o)...

...aber mehr verrate ich im Moment nicht! Lass dich einfach überraschen!

Hier findest noch noch weitere Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN:
 
Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 2: Matratze für Dreikäsehoch
Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch 
   
Folge 4: Dreierlei Kissen
 
Alle Folgen auf einen Blick: DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Hier findest du schöne Anleitungen meiner Nähkolleginnen:  Gratis DIYs

Es freut mich, dass du wieder dabei warst!

Dir und deiner Familie einen schönen Muttertag!


DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN #8 Schlaf-Overall die Puppe selber nähen E-book *Nähanleitung DIY *

$
0
0
Was stelle ich dir heute vor?

Lieber Leser, lieber Puppenfreund, lieber Dreikäsehoch-Fan,

willkommen zur 8ten Folge DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN.

Bisher habe ich dir in allen Folgen Gratis-Anleitungen zur Verfügung gestellt.

Wir haben gemeinsam ein Bett gebaut und mit Matratze und Bettwäsche ausgestattet.
Die Dreikäsehoch haben eine Windel und Wickeltücher bekommen. 
Und ein Paar Hausschuhe, damit es die Käsefüße schön warm haben ;o)

Heute bekommt die Räuberbande endlich einen Schlafanzug, damit sie ins Bett kommt!




Ich habe für dich ein E-Book geschrieben, in dem ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du einen Schlaf-Overall für deine Puppe selbst nähen kannst.

Auf insgesamt 23 Seiten befinden sich über 40 Fotosder einzelnen Herstellungsschritte, eine genaue Anleitung mit einer Material-Liste und selbstverständlich alle Schnittmuster für den Schlaf-Overall.

Dieses Mal ist das Angebot kostenpflichtig.

Schlaf- Overall

Ich habe ein Schnittmuster für einen Schlaf-Overall entworfen, das einfach und raffiniert ist.

Mir war es wichtig, dass das Schnittmuster für dich leicht nachzunähen ist.

Außerdem sollten kleine Kinderhände problemlos den Schlafnazug einer Puppe anziehen können.

Aus diesen Gründen habe ich mich bewusst gegen Knöpfe, Klett und Reißverschlüsse entschieden.

Der Schlaf-Overall ist ein Einteiler mit einem Gummibund am Halsausschnitt. So kann ein jedes Puppenkind leicht hineinschlüpfen.



Durch seine lockere Form passt auch bequem ein mit Windel bekleideter Puppenpopo hinein.

Für welche Puppen ist die Anleitung?

Das E-Book ist in erster Linie auf meine Dreikäsehoch-Puppen von 30cm ausgelegt.

Der Schlaf-Overall  ist von der Form locker gestaltet, so dass viel Spielraum vorhanden ist und er auch anderen Puppen passen sollte.

Sollten die Proportionen deiner Puppe stark abweichen, kannst du versuchen das Schnittmuster mit dem Kopierer anzupassen, indem du die Kopiergröße veränderst.

Welche Kenntnisse muss du haben?

Das E-Book ist sehr ausführlich geschrieben und die einzelnen Herstellungsschritte sehr reich bebildert. 




Ich begleite dich vom Ausdrucken der Schnitte, über das Zuschneiden der Stoffe, das Nähen jeder einzelnen Naht bis hin zum Gummilauf.

Außerdem gebe ich dir viele wichtige Tipps, die dir das Arbeiten erleichtern und aufeinander aufbauen.

So ist das E-Book auch für Nähanfänger geeignet. Allerdings solltest du Grundkenntnisse im Bedienen deiner Nähmaschine haben.

Wie entsteht mein E-Book? Und was kostet es?




Von der Idee bis hin zum fertigen E-Book sind viele Schritte notwendig.

Wenn ich mir etwas ausgedacht habe, zeichne ich zuerst eine grobe Skizze, wie ich mir das Endprodukt, in dem Fall den Schlaf-Overall, vorstelle.

Dann brauche ich ein erstes Schnittmuster.

Ich nehme Maß an meiner Puppe, ich zeichne, rechne, recherchiere in meinen alten Entwürfen und im www, solange bis mir mein Schnittmuster passend erscheint.

Jetzt wird genäht. Das Nähen, Quasi "das von Papier zum fertigen Kleidungsstück Umwandeln", ist der beste Lehrmeister für mich und größter Inspirationsgeber. 

Bereits vom ersten Moment an notiere ich mir relevante Informationen, die ich dir im E-Book nicht vorenthalten möchte.

Ist das erste Teil genäht, wird es selbstverständlich einem Dreikäsehoch anprobiert und geschaut, ob es passt und so, wie auf der ersten Skizze, aussieht.

Es wäre super, wenn dies direkt der Fall wäre, aber die Realität sieht so aus:

Das erste Probestück passt nie perfekt. Es zwickt hier und da... da ist es zu weit... hier steht der Stoff komisch ab... oder der ausgewählte Stoff ist für diese kleinen Größen gar nicht geeignet...und...und..und...

Um die konstruktive Kritik abzurunden werden alle Familienmitglieder ins Boot geholt und dürfen ihren Senf dazu abgeben...für mich immer sehr wichtig und ich nehme diese Rezensionen immer sehr ernst!

Dann geht der Spaß (mir macht das wirklich Spaß ;o)) wieder von vorne los. Ich ändere das Schnittmuster ab, nähen neu, passe an, hole Kritik ein...usw...usw...

Das wiederhole ich dann so oft, bis ich (und der Familienrat) zufrieden bin.

Beim Schlaf-Overall habe ich 5 mal Probegenäht und den Entwurf jedes Mal verändert, bis er wirklich so war, wie ich ihn wollte.
(nun sind auch alle Kuscheltiere meiner Kinder eingekleidet ;o)) 

Ist der Schnitt perfekt, wird er digitalisiert. Hierfür muss ich von Hand eine bestmögliche Version vollführen, die dann mein Mann in eine schöne, professionelle, elektronische Form verwandelt.
(Ich kann das auch, aber dann würde ich noch länger für das erstellen des E-Books brauchen, also nehme ich seine Hilfe dankbar an ;o))

Nun werden passende Stoffe ausgesucht und evtl. geordert.
 
Jetzt nähe ich nun noch einmal alles komplett neu und fotografiere jeden einzelnen Schritt für das E-Book....das dauert dann gut und gerne 8-12 Stunden....puuhh...und natürlich muss auch noch ein Shooting mit dem fertigen Produkt gemacht werden, denn die Dreikäsehoch wollen auch mitreden ;o)

Der vorletzte Schritt ist es das E-Book zu schreiben, jedes einzelne Foto zu bearbeiten und ein passendes Design zu entwerfen. Wieviele Stunden da drauf gehen, weiß ich gar nicht....vieeeele, sehr vieeele!

Probedrucken und Fotos nachbessern steht als nächstes auf dem Programm, denn auf dem Bildschirm sehen sie immer besser aus, als in gedruckter Form.

Im letzten Schritt geht das fertige E-Book zum Korrekturlesen. Das macht für mich Anette Niklaus. Sie ist Autorin und Lektorin und außerdem meine Freundin :o).

So wird das E-Book von einem Profi auf Rechtschreibfehler und die Formulierung untersucht. Außerdem prüft sie auch die Sinnhaftigkeit und Plausibilität.

Und dann! Ja dann, nach etwa 6 Wochen ist das E-Book fertig :o)...
...und ich stolz, wie ein Weltmeister ;o)

Neben der investierten Zeit, fließt eine Menge Geld für das Equipment(Kamera, digitales Zeichenbrett, Zeichenprogramm, Material) rein, ganz, ganz viel Liebe und Herzblut von mir... und auch ein wenig Wahnsinn ;o)))

Das E-Book "SCHLAF-OVERALL für Dreikäsehoch"kostet 3,90 € und ist ab jetzt bei mir erhältlich.


Wo kannst du das E-Book kaufen?


Wenn du den Schlaf-Overall für deine Puppe nachnähen möchtest, dann kannst du:

  • das E-Book direkt bei mir via Mail hier  *klick* kaufen...


Sende mir deine E-Mail-Adresse und du bekommst das E-Book direkt nach Zahlungseingang als PDF-Datei zugeschickt.

Wie hat den Dreikäsehoch der Schlaf-Overall gefallen?
...und sind sie endlich im Bett???






















Meine Räuberbande war sehr gespannt und hat sich direkt auf die Schlafanzüge gestürzt. Es wurde wild anprobiert :o)))

Sie sind überglücklich und die Schlaf-Overalls passen ihnen, wie angegossen!

Nun sind sie wirklich müde und wollen schlafen gehen, aber leider passen sie nicht alle in ein Bettchen.

Was nun??? Ich glaube, dann werde ich kommende Woche einige Schlafsäcke für mein Süßen mit euch nähen. 

Seid ihr wieder dabei?

Ein kleiner Tipp 




Für die Schlaf-Overalls meiner Dreikäsehoch habe ich zauberhafte Kleiderbügelchen nach einer schönen Gratis-Anleitung meiner lieben Kollegin Felicitas von Dukkah Puppenmanufaktur gebastelt.

Ich habe anstatt von Holzperlen einfach kleine Bällchen aus Märchenwolle gefilzt und auf den Haken aufgeschraubt.


Hier findest du noch noch weitere Folgen DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN:

Folge 1: Upcycling Bett für Dreikäsehoch
Folge 2: Matratze für Dreikäsehoch
Folge 3: Wendekissen & Wendedecke für Dreikäsehoch  
Folge 4: Dreierlei Kissen 

Folge 5: Hausschuhe für Dreikäsehoch

Alle Folgen auf einen Blick: DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN

Hier findest du weitere schöne Anleitungen meiner Nähkolleginnen:  Gratis DIYs


Wann lesen wir uns wieder?

Kommenden Sonntag möchte ich dir hier wieder eine Gratis-DIY für einen Schlafsack für Dreikäsehoch präsentieren und lade dich dazu herzlich ein!

Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!




 

Puppen Galerie #04/2016

$
0
0
Lieber Leser,

heute zeige ich dir wieder etwas aus der Puppen-Galerie :o)


Das ist Dreikäsehoch DUDA, eine Wunschpuppe, die bereits vergeben ist. 

Ich frage meine Kunden, die ein Dreikäsehoch bestellen, immer ob sie eine Idee für den Namen haben.

Und das haben sie fast immer und ich bin immer wieder überrascht, welch schöne Namen sie hervorzaubern!

So ist DUDA ein Jungenname, der aus Brasilien kommt und dort werden wohl viele "Lausejungen" so gerufen.... passt doch, wie die Faust aufs Augen ;o))) wunderschön der Name...ich bin megaverliebt!


Der Entstehungsweg einer Wunschpuppe ist immer sehr spannend. Die zukünftigen Puppeneltern und ich stehen immer in engem Kontakt und suchen fleißig Stoffe und Farben aus.

Mit diesem Foto habe ich vor zwei Tagen mal einfach bei Instagram gefragt, welche Farbe denn den Lesern besser gefallen würde...und ich dachte echt ich falle aus allen Wolken...über 30 Kommentare... was habe ich für eine tolle Unterstützung! 

Das Resultat war: ROT :o) ...rot hat fast allen besser gefallen... und den zukünftigen Puppeneltern auch :o)))

Dreikäsehoch DUDA darf morgen zu seinem neuen Puppenpapa auf Reisen gehen.



Und hier ist Dreikäsehoch LUCA. Sie darf morgen auch zu ihren neuen Puppeneltern reisen.



Doch vorher wollte ihre Puppenmama, dass LUCA noch Sommersprossen bekommt :o)

Gesagt, getan!


Hach, wie ich meine Dreikäsehoch liebe! Okay, okay...ich gebe es zu: Es fällt mir ein wenig schwer mich von LUCA zu trennen...hach...aber ich weiß, dass sie in eine liebe Familie kommt :o)






Und viele, viele Mäusezähnchen gab es auch :o)
Herzlichen Dank für die vielen Bestellungen! 

Für kommende Woche habe ich mir fest vorgenommen ein oder zwei Mäusezähnchen extra zu machen für den Direktkauf...bin gespannt, ob es klappt ;o)

 
In dieser Woche habe ich es (endlich) geschafft eine Preis-Liste für Puppenkleider hier im Blog zu integrieren.
Sie befindet sich oben in der Sidebar und ich werde immer mal neue Kleider aufnehmen.


So kannst du neben der Dreikäsehoch-Galerie nun auch nach Kleidern stöbern.


Mit Bildern ist es einfacher sich Kleider auszusuchen, bei DaWanda gibt es leider keine "gescheite" Möglichkeit die Auswahl zu präsentieren...leider!

Kommende Woche werde ich dann auch eine separate Seite für die Bestellung einer Dreikäsehoch-Puppe präsentieren, die aktuell noch in Arbeit ist. 
Dann wird es für dich einfacher ein Dreikäsehoch nach Wunsch zusammenzustellen.

Aber vorherkommt noch am Sonntag, wie gewohnt, DREIKÄSEHOCH GEHT SCHLAFEN mit einem gratis DIY für einen Schlafsack.

Ich freue mich schon darauf, du auch?

Einen schönen Abend dir!

 


 
Viewing all 141 articles
Browse latest View live